Veranstaltungen
Siehe auch: Veranstaltungsarchiv
Mensch und KI in der Logistik der Zukunft
22. Mai, 2025, BIBA

Bild: Aleksandra Himstedt
Entdecken Sie das innovative Miteinander von Mensch und künstlicher Intelligenz in der Logistik der Zukunft! Die Lab-Tour in der BIBA-Forschungshalle gibt Einblicke in die neuesten Technologien und Innovationen in der Logistik und bietet viel Raum zum Anfassen und Ausprobieren. Freuen Sie sich u.a. auf eine Drohne zur Kommissionierung und Qualitätsprüfung im Lager, intelligente Augmented-Reality-Assistenzsysteme in der Intralogistik, Anwendungen der Mensch-Roboter-Kollaboration und KI-Assistenz in der Montage, sowie Lösungen zur intelligenten Arbeitsergonomie im Automobilumschlag. Seien Sie dabei und tauschen Sie sich mit Expertinnen, Experten und Gleichgesinnten aus!
Die Lab-Tour „Mensch und KI in der Logistik der Zukunft“ wird in Kooperation des Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg und des BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH mit der BVL Regionalgruppe Weser-Ems angeboten.
Digitalisierung zu Mittag: Fertigung mit kollaborativen Robotern
25. Juni 2025, online

Bild: Aleksandra Himstedt
Das virtuelle Impuls-Seminar in Kooperation des BIBA mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg bietet einen Überblick über die neusten Entwicklungen im Bereich der Cobots in der Fertigungsindustrie und deren Einsatzmöglichkeiten in kleinen und mittleren Unternehmen. Darauf aufbauend werden Überlegungen zur wirtschaftlichen und technischen Machbarkeit vorgestellt. Außerdem zeigen wir auf, wie Cobots bereits heute erfolgreich in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden und wie Sie mit einfachen Entscheidungsregeln schnell analysieren können, ob sich der Einsatz eines Cobots für Ihr Unternehmen lohnt.
Seien Sie gespannt auf eine innovative technische Lösung für eine vernetzte, intelligente Lieferkette, die mobile Sensoren, Gateways, 3D-Bildverarbeitung, Cloud-Plattformen und digitale Services integriert. Hierdurch werden qualitätsrelevante Umwelteinflüsse auf die Produkte sowie zustandsrelevante Daten von Transporten, wie z. B. die Geolokation, mit mobilen und stationären Sensoren durchgängig erfasst und digitalisiert. Basierend auf diesen Daten werden digitale Services für die beteiligten Unternehmen bereitgestellt, die dabei helfen, Transportprobleme frühzeitig zu erkennen und weitere Hilfestellungen für die Sicherung der Produkt- und Prozessqualität zu liefern.
Digitalisierung zu Mittag: Transparente Supply Chains
1. Oktober 2025, online

Bild: Sabine Nollmann
Das virtuelle Impuls-Seminar bietet einen Überblick über Technologien zur Erhöhung der Transparenz in Supply Chains. Vertiefend geben wir Ihnen einen Einblick zum Einsatz mobiler Sensorik in der Supply Chain. Seien Sie gespannt auf eine innovative technische Lösung für eine vernetzte, intelligente Lieferkette, die mobile Sensoren, Gateways, 3D-Bildverarbeitung, Cloud-Plattformen und digitale Services integriert. Hierdurch werden qualitätsrelevante Umwelteinflüsse auf die Produkte sowie zustandsrelevante Daten von Transporten, wie z. B. die Geolokation, mit mobilen und stationären Sensoren durchgängig erfasst und digitalisiert. Basierend auf diesen Daten werden digitale Services für die beteiligten Unternehmen bereitgestellt, die dabei helfen, Transportprobleme frühzeitig zu erkennen und weitere Hilfestellungen für die Sicherung der Produkt- und Prozessqualität zu liefern.
Herbstpraktikum im Technologiepark mit attraktiven BIBA-Angeboten
13. - 17. Oktober 2025, Bremen

Bild: Aleksandra Himstedt
Das Herbstpraktikum im „Technologiepark Uni Bremen“ während der Schulferien ist gut frequentiert. Neben anderen namhaften Einrichtungen ist auch das BIBA wieder mit attraktiven Angeboten dabei – um den Nachwuchs für die Ingenieurswissenschaften zu begeistern. Zuerst lernen die Praktikantinnen und Praktikanten die beteiligten Unternehmen und Institute kennen und widmen sich anschließend der Projektarbeit in ihren Host-Einrichtungen.
Auch dieses Jahr gibt das BIBA wieder exklusive Einblicke in seine aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Unsere vier Praktikumsplätze sind den Themen Zirkularität und Myzel-Verbundwerkstoffe gewidmet. Hier erfahren die jungen Menschen, wie aus natürlichen Reststoffen und Pilzen neue Materialien hergestellt werden, die zukünftig eine Kreislaufwirtschaft in unterschiedlichen Industrien, insbesondere der Verpackungsindustrie, ermöglichen können. Durch die Arbeit in den Laboren und mit den technischen Anlagen lernen die Praktikantinnen und Praktikanten Forschungsthemen und -methoden kennen und bekommen die Gelegenheit, diese selbst anzuwenden. So werden sie im Rahmen des Praktikums auch eigene Myzel-Produkte entwerfen und herstellen.
Wir freuen uns darauf, mit Nachwuchsforscherinnen und -forschern eine Woche lang zusammenzuarbeiten!
Termine
22. Mai, 2025, BIBA
25. Juni 2025, online
1. Oktober 2025, online
13. - 17. Oktober 2025, Bremen
Weitere Veranstaltungen