WTEST

Wissensbasiertes Testmanagement für Testfälle

Laufzeit: 01.11.2025 - 31.10.2027, Förderung durch BMWE

Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines interoperablen und skalierbaren Frameworks zur Integration von Testwissen in den Testalltag. Das Testwissen wird mittels eines Copiloten in die Testprozesse komplexer mechatronischer Systeme integriert.

Hintergrund ist, dass Erfahrung und ingenieurmäßiges Urteilsvermögen bei der Auswahl und Implementierung von Testfällen eine entscheidende Rolle spielen. Das Framework wird daher innovative und wissensbasierte Ansätze zur Unterstützung der Testskripterstellung entwickeln. So wird das Framework OEMs und Zulieferern ermöglichen, Testfälle semantisch zu erfassen und die Informationen aufgabenspezifisch zu nutzen. Die aufgabenspezifische Bereitstellung wird durch den Copiloten erreicht, der in die Testwerkzeuge von Razorcat integriert wird. Der Vorteil des entwickelten Copiloten ist, dass seine Vorschläge deterministisch, reproduzierbar und nachvollziehbar sind und somit die Richtlinien für das Testen sicherheitskritischer Systeme erfüllt werden.

Ansprechpartner*in

Stichwörter

Produkt- und Prozessentwicklung, Luftfahrt, Assistenzsysteme, Semantische Modellierung und Ontologien

Projektlogo Kompetenzvermittlung, Lernförderlichkeit und Arbeitskulturen für reaktionsfähige dynamische Wertschöpfungsstrukturen

KLAWEST

Kompetenzvermittlung, Lernförderlichkeit und Arbeitskulturen für reaktionsfähige dynamische Wertschöpfungsstrukturen

Laufzeit: 01.11.2025 - 31.10.2026, Förderung durch BMBF
PDF-Flyer zum Download

Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden

Deutschland hat Nachholbedarf bei der Weiterbildung. Aktuelle Studien zeigen, dass nur ein kleiner Teil der 25- bis 64-Jährigen in Deutschland an formalen Bildungsmaßnahmen teilnimmt – deutlich weniger als im EU-Durchschnitt. Kon-zepte wie lernförderliche Arbeitsumgebungen und Lern-Ökosysteme bieten das Potenzial, diese Weiterbildungskrise zu überwinden. Sie müssen aber gleichzeitig mit Dynamiken der Wertschöpfung, beispielsweise technologische Entwicklung und Arbeitskultur, kombiniert werden, um optimale Kompetenzvermittlung zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund sucht KLAWEST nach Forschungsbedarfen für die Kompetenzentwicklung im betrieblichen Kontext bei produzierenden und Logistikunternehmen.

Ziel der wissenschaftlichen Voruntersuchung ist es, vier unterschiedliche konsistente Zukunftsbeschreibungen im Bereich der Kompetenzvermittlung, der neuen Wege der Lernförderlichkeit und der Arbeitskulturen im Wandel zu entwickeln. Das Vorgehen zur Vorausschau orientiert sich dabei an einer passgenau adaptierten Methode. Diese ist an das Szenario-Management, ein Verfahren zur strukturierten Entwicklung und Interpretation möglicher Zukunftsbilder, angelehnt und wird von einem Expertenteam durchgeführt. Die Ergebnisse aus diesem Vorgehen werden durch ein Delphi-Verfahren, eine mehrstufige Abfolge aufeinander aufbauender Expertenbefragungen, validiert und erweitert.

Ansprechpartner*in

Stichwörter

Digitalisierung, Wertschöpfungsnetzwerke, Forschung und Entwicklung, Training & Qualifizierung

Projektlogo Sequenz- und stabilitätsoptimierender Algorithmus zur Paletten- und Ladungsträgerzusammenstellung inhomogener Güter
Projektseite

StackPack

Sequenz- und stabilitätsoptimierender Algorithmus zur Paletten- und Ladungsträgerzusammenstellung inhomogener Güter

Laufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2027, Förderung durch BMWK / IGF
PDF-Flyer zum Download

Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden

Der Fachkräftemangel und steigender wirtschaftlicher Druck fordern besonders KMU heraus und erfordern Unterstützung. Bestehende Lösungen zur automatischen Ladungsträgerplanung berücksichtigen erweiterte Randbedingungen nur unzureichend. Wissenschaftliche Ansätze bieten meist nur mathematische Modelle, jedoch keine anwendbare und frei verfügbare Implementierung. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Algorithmus, der praxisrelevante Randbedingungen einbezieht und als Open-Source-Bibliothek bereitgestellt wird. Eine nutzerzentrierte Demo demonstriert die Anwendung bei benutzerdefinierten Ladungsträgern und Objekten durch Ausgabe stabiler Stapelmuster, Füllteile und Sicherungsmaßnahmen.

Ansprechpartner*in

Stichwörter

Digitalisierung, Verkehr und Logistik

MobiTrans

Konzept für eine mobile Transfereinheit (Living Hub)

Laufzeit: 01.06.2025 - 28.02.2026, Förderung durch BMBF
PDF-Flyer zum Download

Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden

In diesem Projekt wird eine mobile Transfereinheit, der sogenannte „Living Hub“, konzipiert und detailliert ausgearbeitet. Ziel ist es, vorhandenes sowie künftig in Community-Projekten erworbenes Wissen rund um Smartport-Themen anschaulich aufzubereiten. In Form von Exponaten, Demonstratoren, Prototypen und Simulationen sollen die Smartport-Themen sowohl der Smartport-Community als auch der interessierten Öffentlichkeit, Hochschulen und Schulen zugänglich und nutzbar gemacht werden.

Ansprechpartner*in

Stichwörter

Wertschöpfungsnetzwerke, Maritime Wirtschaft, Wissenstransfer

MycelCreation

Aufbau einer Mitmach-Community zum Experimentieren mit Myzel-Verbundwerkstoffen

Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2026, Förderung durch VolkswagenStiftung
PDF-Flyer zum Download

Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden

Das Projekt MycelCreation vermittelt leicht verständlich Wissen zur Zirkularität im Alltag am Praxisbeispiel von Produkten aus Myzel-Verbundwerkstoffen. Hierzu werden Räume zum Mitmachen eröffnet, sowohl in praxisorientierten Workshops vor Ort als auch über eine digitale Community-Plattform. In den Workshops werden Produkte aus Myzel-Verbundwerkstoffen hergestellt und Wissen zur Integration in einen zirkulären Prozess vermittelt. Das Ziel ist es, eine Mitmach-Community zum Diskutieren und Austauschen aufzubauen, um neue Ideen zur Umsetzung von Myzel-basierten Lösungen zu entwickeln. Dabei sollen die Teilnehmenden für Ressourcenschonung sensibilisiert werden und ein Verständnis für eine Kreislaufwirtschaft in der Gesellschaft gefördert werden.

Ansprechpartner*innen

Stichwörter

Produkt- und Prozessentwicklung, Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt, Wissenstransfer