Veranstaltungsarchiv
Siehe auch: Veranstaltungen
ENVOCONNECT - Green Focus on Ports
21. - 22. September, Bremerhaven

Bild: Envoconnect
Die ENVOCONNECT ist die neue Konferenz für alle Nachhaltigkeitsakteure im Bereich Häfen und Logistik. Denn eins ist klar: Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema unserer Zeit und die zentrale Herausforderung für Häfen, Schifffahrt und jedes Unternehmen, das im 21. Jahrhundert wettbewerbsfähig bleiben will. Auf der ENVOCONNECT treffen Sie deshalb Nachhaltigkeitsverantwortliche der unterschiedlichsten hafennahen Branchen. Vom Umschlagunternehmen und globalen Logistiker bis zum kleinen mittelständischen Betrieb, von der alteingesessenen Stauerei bis zum agilen Start-up, von der NGO bis zur Forschungseinrichtung.
Das Thema der grünen Logistik steht auch bei LogDynamics sehr prominent auf der Agenda. Dies betont der Forschungsverbund durch die Beteiligung an der begleitenden Fachausstellung. Wir laden alle Konferenzteilnehmende ein, mit uns auf der ENVOCONNECT ins Gespräch zu kommen.
Innovationsforum JadeBay 2023
28. September 2023, Wilhelmshaven

Bild: JadeBay
Das Innovationsforum JadeBay 2023 bietet Impulse zu den Trends und Megatrends, dem Technologiertransfer, drei spannende Panels mit aktuellen Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis und reichlich Raum zum Netzwerken. Das BIBA und das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen Oldenburg sind am Innovationsforum beteiligt. Mit dem Impulsvortrag „Navigieren im Datenmeer: Intelligentes Hafenlogbuch für Effizienz und Nachhaltigkeit im Hafen der Zukunft“ tragen sie zum Panel „Vernetzte Realität“ bei und stellen im Rahmen der begleitenden Ausstellung den Demonstrator aus dem Projekt Port2Connect vor.
Wie kann die Produktion durch digitales Shopfloor Management verbessert werden?
6. September 2023, online

Bild: Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg
Shopfloor Management (SFM) konzentriert sich auf die kleinen, täglichen Verbesserungen in der Produktion durch die regelmäßige Analyse von Kennzahlen. In dem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen durch digitales SFM (dSFM) weiter verbessern können. Die Digitalisierung des Shopfloor Management bietet vielfältige Möglichkeiten: Eine digitale Darstellung von Leistungsdaten in Echtzeit ermöglicht es beispielsweise, Abweichungen früh(er) zu erkennen. Werden diese Leistungsdaten dann noch mit Prozessdaten angereichert, können sie besser verstanden werden. Daneben können Mitarbeitende in der Shopfloor Besprechung zum Beispiel durch digitale Assistenten beim Finden und Beseitigen von Abweichungen unterstützt werden. dSFM birgt aber auch Schwächen und Risiken. In diesem Workshop zeigen wir die Zusammenhänge auf und geben Ihnen Vorlagen und eine Einführungsmethode an die Hand, um das volle Potential des dSFM in Ihrem Unternehmen umzusetzen.
Der Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung des Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg und Bremen-Oldenburg, an dem das BIBA beteiligt ist.
Mittags-S(ch)nack: Auf dem Weg zu einer klimafreundlicheren Unternehmensphilosophie
24. August 2023, 12:30 Uhr, BIBA

Bild: Heiko Duin
In dem Mittags-S(ch)nack, zu dem der Technologiepark Uni Bremen in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg und dem BIBA einlädt, werden mögliche Maßnahmen auf dem Weg zu mehr Klimafreundlichkeit und Energieeffizienz in Unternehmen aufgezeigt. Das BIBA hat sich bereits auf den Weg gemacht und berichtet von den einzelnen, kleinen Schritten mit Weitblick auf das große Ganze. Vorgestellt wird u.a. die in 2023 in Betrieb genommene PV-Anlage (in Zusammenarbeit mit der UniSolar und der Universität Bremen), die ca. 22% des Gebäudestrombedarfs deckt. Außerdem betreibt das BIBA zu Forschungs- und Lehrzwecken verschiedene autarke Energiesysteme, wie z.B. sieben Mikrowindanlagen auf dem Dach des Gebäudes im Rahmen der Lernfabrik „Energieautarke Produktion“.
Bremer KI-Tage – Künstliche Intelligenz zum Anfassen
27. – 28. Juni 2023, Bremen

Bild: Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN.AI
Wollten Sie schon immer mehr über künstliche Intelligenz erfahren? Dann schauen Sie bei den Bremer KI-Tagen des Transferzentrums für Künstliche Intelligenz BREMEN.AI im Digital Hub Industry vorbei und werden ein Teil der Bremer KI-Szene. Lassen Sie sich von der Technik begeistern und vernetzen sich mit Unternehmen und Institutionen. Auf dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, an Vorträgen und Workshops teilzunehmen und innovative Demonstratoren zum Anfassen zu entdecken. Auch das BIBA führt zwei spannende Demos vor. Freuen Sie sich auf den Demonstrator aus dem Forschungsprojekt Isabella 2.0, der intelligente Prozesse zur besseren Effizienz und Transparenz des Umschlags auf dem Automobilterminal Bremerhaven abbildet. In einer weiteren Vorführung aus dem Projekt PrintAI wird die KI zur Qualitätssicherung moderner 3D-Produktion von Schuhen angewandt. Seien Sie dabei und lassen sich von der KI inspirieren!
Open Campus 2023 – BIBA setzt auf „grüne“ Produktion und Logistik
24. Juni 2023, Bremen

Bild: Universität Bremen
Am 24. Juni 2023 lädt die Universität Bremen ab 12:30 Uhr wieder alle Interessierten aus Bremen und umzu zu einem Open Campus ein. Unter dem Motto „Welten öffnen – Wissen teilen“ zeigt die Uni, was in ihr steckt. Neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm gibt es im Campus-Park an jeder Ecke Spannendes zu entdecken. Das BIBA beteiligt sich am Open Campus mit zwei Führungen, in denen wir der Frage nachgehen, wie sich die Produktion und Logistik echt „grün“ realisieren lässt – weg von Kompensationszahlungen hin zum Einsatz erneuerbarer Energien, der Anwendung von Effizienztechnologien und der Bildung von Flexibilitätsmaßnahmen.
Fachkonferenz "Quo vadis Industriestandort Deutschland? Wie der industrielle Mittelstand trotz knapper Ressourcen seine Innovationskraft erhalten kann"
22. Juni 2023, Bremen

Bild: Aleksandra Himstedt
Fachkräftemangel, Energiewende, Klimaanpassung, digitaler Wandel oder Veränderungen der globalen Lieferketten: Die viel beschworene Transformation zu einer nachhaltigen und resilienten Unternehmensstruktur erfordert größte Anstrengungen bei zugleich begrenzten Ressourcen.
Doch es gibt Lösungen: Regionale Innovationsökosysteme, digitale Technologien, spezialisierte Outsourcing-Partner und eine kluge Personalpolitik erleichtern dem produzierenden Mittelstand das Management der verfügbaren Ressourcen.
Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft stellen dazu praxisbewährte Strategien vor und stehen den Teilnehmenden Rede und Antwort zur konkreten Umsetzung im eigenen Unternehmen. Das BIBA als Partner des Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg ist dabei und stellt die „Modellfabrik 4.0“ vor. Diese zeigt, welche digitalen Dienstleistungen auf Plattformbasis durch Industrie 4.0 in der Logistik ermöglicht werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zum Besuch der Mobilen Fabrik des Mittelstand-Digital Zentrum Hannover, die exemplarische Digitalisierungslösungen in der Industrie veranschaulicht.
Die Fachkonferenz wird von der Handelskammer Bremen und Bremerhaven in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg angeboten. Sie richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen, um Lösungen und Strategien für den Umgang mit knappen Ressourcen aufzuzeigen.
Arbeit belastet? Digitale Assistenten helfen!
16. Juni 2023, 10 Uhr, online

Bild: Digitaltag.eu
Digitalisierung verändert die Welt und hält den Einzug in viele Bereiche unseres Lebens. Sie unterstützt uns auch zunehmend bei der Arbeit. Künftig auch indem digitale Assistenten schwere oder komplexe Arbeiten statt uns oder gemeinsam mit uns durchführen. Aber wie genau geht das?
Antworten und Beispiele gibt es bei der virtuellen Demonstration in der BIBA-Forschungshalle am Digitaltag 2023, zu der wir Sie herzlich einladen möchten.
· Seien Sie gespannt auf Roboter, die mit Menschen Hand-in-Hand arbeiten, wie diese Zusammenarbeit funktioniert und bei welchen Arbeiten sie sinnvoll ist.
· Lernen Sie Assistenzsysteme kennen, die bei der Montage unterstützen und wie Menschen einem Roboter-System Befehle erteilen können, ohne die Programmiersprache zu verwenden.
· Erfahren Sie, wie ein mit künstlicher Intelligenz ausgestatteter digitaler Sprachassistent Mitarbeitende in der Produktion unterstützt, indem er zeitaufwändige und belastende Aufgaben übernimmt.
Die virtuelle Demonstration wird vom BIBA in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg angeboten. Eingeladen sind Unternehmen (insbesondere KMU), die nach passenden Digitalisierungstechnologien zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit suchen und alle, die an der Digitalisierung in der Arbeitswelt Interesse haben.
Digital Commerce Summit Nordwest 2023
15. Juni 2023, Bremen

Bild: Digital Commerce Summit Nordwest
Der zweite Digital Commerce Summit Nordwest 2023 findet am 15. Juni 2023 in Bremen statt und bietet die Plattform für innovative Lösungsansätze rund um den Strukturwandel der eCommerce Branche. Gemeinsam über die Zukunft der Branche nachzudenken, Impulse zu setzen und zu diskutieren, das sind die Ziele des Summits. Einen Beitrag zu dieser Diskussion leistet das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg durch seine Beteiligung an der begleitenden Ausstellung. Als Projektpartner wird das BIBA das Zentrum repräsentieren. Wir laden herzlich alle Summit-Teilnehmende ein, uns am Stand vor Ort zu besuchen und sich über die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung zu informieren.
Intelligente Prozesse und virtuelle Realität auf dem Automobilterminal Bremerhaven
14. Juni 2023, Bremerhaven

Bild: BLG LOGISTICS
Im Projekt Isabella 2.0 wurden KI-gestützte Methoden für die Koordination von Fahrbewegungen und digitale Unterstützung der Prozesse auf dem Automobilterminal in Bremerhaven der BLG LOGISTICS entwickelt. Zu der Abschlussveranstaltung, in der die Ergebnisse aus dreijähriger Laufzeit vorgestellt werden, sind alle Interessierten eingeladen. Erfahren Sie, welche Lösungen für die Auftragssteuerung entwickelt wurden und wie diese funktionieren. Lernen Sie, wie KI-gestützte Algorithmen die komplexe Terminalsteuerung unterstützen, wie nutzerfreundliche mobile Apps den verschiedenen Anwendern helfen, relevante Informationen zu erfassen und wie neue Schulungsansätze auf der Basis von VR-Technologie gestaltet sein können. Die innovativen Lösungen können in vielen Branchen angewandt werden und den Digitalisierungsgrad sowie langfristig den Wettbewerbsvorteil großer und kleiner Unternehmen vorantreiben. Folgen Sie unserer Einladung und finden Sie heraus, ob die künstliche Intelligenz und virtuelle Realität auch für Ihre Prozesse von Nutzen sein können.
Eröffnung der Brede-Lernfabrik „Energieautarke Produktion“ im Fachbereich 04 Produktionstechnik
1. Juni 2023 um 18:00 Uhr, BIBA, Bremen

Eine umweltfreundliche Pumpe konstruieren, die später im Naturschutzgebiet Blockland im Bremer Umland genutzt wird – das können Studierende des Fachbereichs Produktionstechnik im Rahmen der Brede-Lernfabrik ab dem Sommersemester 2023.
Das Projekt ist am BIBA angesiedelt und wird großzügig von der Brede Stiftung gefördert. Die Studierenden der Masterstudiengänge Produktionstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen haben im Rahmen der Lehrveranstaltung „Produkt- und Prozessplanung für eine energieeffiziente Produktion“ die Möglichkeit, Forschendes Lernen anwendungsorientiert umzusetzen und etwas Praktisches zu erarbeiten. In Zusammenarbeit mit dem BUND, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, werden studentische Projektteams jeweils ein Solarbewässerungssystem planen und fertigen, das im Blockland die Brutgebiete von Kiebitzen, Brachvögeln und Uferschnepfen bewässern soll. Die Brede-Lernfabrik besteht aus sieben Mini-Fabriken, welche über erneuerbare Energien wie Wind und Solar in Echtzeit versorgt werden. Im Projektverlauf lernen die Studierenden insbesondere die Produktion eines Produkts nach energetischen Gesichtspunkten nachhaltig zu planen und umzusetzen. Neben der Vermittlung von neuen Lerninhalten und -methoden sowie dem gesellschaftlichen Mehrwert durch den Erhalt der Flora und Fauna ist das Projekt Lernfabrik auch ein wunderbares Beispiel für eine rundum gelungene Kooperation zwischen privaten Förderern und der Universität Bremen.
Programm
Begrüßung Prof. Dr. Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen
Einführung und Projektvorstellung Dr.-Ing. Matthias Burwinkel, Leiter Projekt Lernfabrik
Besichtigung der Brede-Lernfabrik
anschließend get together
Anmeldung: evelyn.bertz@vw.uni-bremen.de.
Digital im Handwerk - Ausprobieren!
23. Mai 2023, Bremen

Bild: Handwerkprojekt Bremen
Interesse an Digitalisierung Ihres Betriebes? Wir zeigen Ihnen, wie es geht! Entdecken und informieren Sie sich über die Möglichkeiten des Digitalen Aufmaß und testen Sie verschiedene Geräte direkt vor Ort. Sehen Sie, wo und wie virtuelle und erweiterte Realität eingesetzt wird. Erfahren Sie, wie digitales Auftragsmanagement funktioniert: Ein Unternehmen erzählt, wie es papierlos geworden ist und ob das wirklich schneller ist.
Diese und weitere Themen, Projekte und Praxisbeispiele rund um das Thema Digitalisierung im Handwerk stellt Ihnen das Handwerkprojekt Bremen in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg und dem BIBA im Rahmen der Veranstaltung "Digital im Handwerk - Ausprobieren!" in der Handwerkskammer Bremen vor. Neben Impulsvorträgen wird es Digitalisierung zum Anfassen mit ausreichend Raum für Ausprobieren, Fragen und Netzwerken geben.
Welche digitalen Themen stehen bei Ihnen auf der Agenda? Welche Möglichkeiten bieten sich für Handwerksbetriebe? Schauen Sie am 23. Mai ab 16 Uhr vorbei und entdecken Sie neue Bereiche der Digitalisierung für Ihren Betrieb. Musik und Catering runden den Abend ab. Wir freuen uns auf Sie!
Industrie 4.0 in der Logistik: BIBA auf dem Deutschen Logistik-Kongress 2023
18. - 20. Oktober 2023, Berlin

Bild: BVL
Vom 18. bis zum 20. Oktober 2023 haben Sie wieder die Möglichkeit, das BIBA mit dem Forschungsverbund LogDynamics auf dem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin zu treffen. Der Deutsche Logistik-Kongress ist die Netzwerkveranstaltung zu Logistik und Supply Chain Management. Hier treffen sich Entscheiderinnen und Entscheider und andere Logistikbegeisterte aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft. „Think Networks.“ lautet der diesjährige Leitgedanke des Kongresses. Wir alle im Netzwerk Logistik haben die gleichen Herausforderungen zu meistern: Dekarbonisierung, Digitalisierung und KI, Fachkräftemangel, Resilienz in den Lieferketten.
Der Verbund LogDynamics und das BIBA beteiligen sich an der begleitenden Fachausstellung. Die Präsenz steht - passend zum diesjährigen Leitgedanken - im Zeichen der Vernetzung im Sinne der Industrie 4.0. Vorgestellt wird u.a. die „Modellfabrik 4.0“, die zeigt, welche digitalen Dienstleistungen auf Plattformbasis durch Industrie 4.0 in der Logistik ermöglicht werden. Wir laden alle Kongressteilnehmende herzlich ein, uns am Stand LA/08 zu besuchen!
Schnuppern für künftige Ingenieurinnen – „Girls‘Day“ im BIBA
27. April 2023, Bremen

Bild: Girls‘ Day
Auch dieses Jahr organisiert das BIBA Aktionen zum bundesweiten „Girls‘ Day“ mit dem Ziel, Schülerinnen für ein naturwissenschaftliches oder technisch orientiertes Studium zu gewinnen. In diesem Rahmen bieten wir einen Workshop zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Thema „Simulation und Modellierung“, in dem die Teilnehmerinnen das Gebäude und die Gegenstände auf dem Uni Campus in 3D-Modelle umsetzen können. In einem weiteren Workshop haben die Mädchen die Möglichkeit, KI-basierte Chatbots, wie ChatGPT, kennenzulernen und einen eigenen Chatbot zu erstellen.
Modellierung virtueller Welten mit der Software „Blender“
Virtuelle dreidimensionale Welten kennen viele aus Computerspielen wie Minecraft und Die SIMS. In diesem Workshop wird anhand einfacher Geometrien der Uni-Campus mit der Software „Blender“ modelliert. Nach einer kurzen Einführung in das Programm können sich die Teilnehmerinnen Gebäude oder Gegenstände auf dem Campus aussuchen und diese als 3D-Modelle umsetzen.
Entwicklung eines KI-basierten Chatbots
Kannst du dir vorstellen, deinen eigenen Dialog-Agenten wie Alexa, Siri und Google Assistent zu entwickeln? In diesem Workshop hast Du die Möglichkeit, KI-basierte Chatbots, wie ChatGPT, kennenzulernen und deinen eigenen Chatbot mithilfe eines Open-Source-Frameworks „Rasa“ zu erstellen.
Tag der Logistik: Nachhaltigkeit in der City-Logistik
20. April 2023, BIBA, Bremen

Bild: Tag der Logistik
Im Sinne des Klimaschutzes und der Energiewende steigt der Bedarf nach grünen, regionalen und nachhaltigen Lösungen in der Logistik. Dieses aktuelle Thema greifen wir am Tag der Logistik 2023 auf und laden Sie herzlich zur Veranstaltung „Nachhaltigkeit in der City-Logistik“ ein.
Richten Sie gemeinsam mit uns Ihren Blick auf die grüne Stadt der Zukunft. Erfahren Sie, wie eine kundenindividuelle, nachhaltige Lebensmittellogistik realisiert werden kann und wie Lastenräder sowie Microhubs auf der letzten Meile zum ökologischen Transport und zur Belebung der Innenstädte beitragen.
Zu diesen Themen setzen wir inhaltliche Impulse aus Wirtschaft und Wissenschaft und laden Sie ein, diese in einem World Café zu vertiefen. Darauf folgt eine Führung durch die BIBA-Forschungshalle und ein Get-together. Seien Sie dabei, diskutieren und gestalten Sie die nachhaltige Logistik der Zukunft mit!
Die Veranstaltung wird vom BIBA in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg, der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen, dem Forschungsverbund LogDynamics und der Handwerkskammer Bremen ausgerichtet.
BIBA mit COALA auf der Hannover Messe
17. - 21. April 2023, Hannover

Bild: Hannover Messe
Das vom BIBA koordinierte EU-Projekt COALA freut sich darauf, seinen Sprachassistenten für die Produktion der Zukunft, auf der Hannover Messe zu präsentieren. Der digitale Assistent ist mit künstlicher Intelligenz ausgestattet und hat die Aufgabe, die Arbeitenden in der Produktion zu unterstützen. Er soll zeitaufwändige und belastende Aufgaben übernehmen, während sich der Mensch auf das Verstehen und Lösen von Problemen in komplexen, wissensintensiven Situationen konzentriert.
Am Stand erwarten Sie interaktive Demos, ein attraktives Vortragsprogramm sowie der Austausch mit Fachexperten vor Ort. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand C39 in der Halle 2! E-Besucherfachtickets können mit dem Registrierungscode TXyXk über diesen Link kostenlos erworben werden. Das personalisierte Ticket gilt als Dauerticket für alle Veranstaltungstage.
Nach dem Baukasten-Prinzip: So können Sie Ihre digitale Lösung einfach selbst programmieren
23. März 2023, 14 – 15 Uhr, online

Bild: Sebastian Mey
Selbst Programmieren, geht das überhaupt? Und das sogar ohne oder nur mit wenigen IT-Kenntnissen? Im Online-Seminar des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Bremen wird der sogenannte Low-Code-Ansatz vorgestellt, mit dem Sie mittels Baukasten-Prinzip selbst digitale Lösungen für Ihr Unternehmen programmieren und so vor allem auch Kosten senken können. Klingt interessant? Dann schalten Sie ein und machen am 23. März mit. Auch BIBA-Experten sind dabei und freuen sich auf Ihren Besuch!
Künstliche Intelligenz in Bremen
28. Februar 2023, 17:30 Uhr, DHI Bremen

Bild: Alex/stock.adobe.com.
Das Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN.AI unterstützt Unternehmen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt sich für das Zusammenwachsen der Bremer KI-Szene ein. Am 28. Februar richtet das Transferzentrum eine Veranstaltung in Kooperation mit dem VDE Region Nord-West und dem Digital Hub Industry Bremen e.V. aus. Auch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen wird mit einem Team von Expert*innen vor Ort sein und für einen regen Austausch über konkrete Anwendungsmöglichkeiten von KI in Unternehmen zur Verfügung stehen.
Unter dem Motto „Hafen trifft KI – Eine 110 Jahre alte Schleuse wird intelligent“ präsentiert das BIBA das im Projekt Tide2Use entwickelte intelligente Assistenzsystem, welches die Nachhaltigkeit und Digitalisierung des Bremer Industriehafens erhöhen konnte. Durch die vorausschauende Planung der Künstlichen Intelligenz ergibt sich ein großes Potenzial zur Energieeffizienzsteigerung, wenn das Hafenbecken bei Hochwasser natürlich durch die Schleuse bewässert wird.
Seien auch Sie dabei und erleben KI hautnah! Freuen Sie sich außerdem auf interessante Impulsvorträge zu autonomen Systemen und zur digitalen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Digital Responsibility) im Innovationsmanagement.
Weitere Informationen und Programm:
Anmeldung: info@vde-nord-west.de
VR & AR-Technologien live erleben
9. Februar 2023, 15:30 Uhr, Hamburg

Bild: BIBA
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bieten erhebliches Potenzial für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerk. Wie kann Ihr Unternehmen konkret von diesen Technologien profitieren? Erfahren Sie die Antwort, indem Sie mithilfe verschiedener Lernsimulationen die virtuelle Welt erkunden.
Wir laden Sie herzlich ein, am ELBCAMPUS Hamburg VR & AR live zu erleben. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen in Kooperation mit dem BIBA und das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg stellen ihre breite Palette an VR & AR-Technologien im Handwerk und KMU vor, unter anderem Anwendungen für die Aus- und Weiterbildung sowie für die Wartung von Maschinen und Anlagen.
Die Praxis steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung: Zusammen mit unseren Expert*innen ergründen Sie die Potenziale der VR-Technologie für Ihr Unternehmen, beispielsweise mit Einsatz einer VR-Brille. Die vorgestellten Technologien lassen sich durch gezielte Anpassung oder Weiterentwicklung auf die Prozesse in Ihrem Unternehmen übertragen.
Folgende Simulatoren können Sie in der Veranstaltung ausprobieren:
VR-Demonstratoren
- Sustain Demonstrator – Virtuelles Sicherheitstraining für die Wartung elektronischer Anlagen
- Schweißsimulator – Lernsimulator, um den Umgang und die korrekte Körperhaltung mit dem Schweißgerät zu erlernen
- HandleVR – VR-Lackierwerkstatt für das Erlernen des Lackierhandwerks in der Automobilbranche
- PackNick – Virtuelles Training von Verpackungsprozessen
AR-Demonstratoren
- Flüssiggas Armaturen-Assistenzsystem – Wartung von Armaturensets für den Flüssiggas-Transfer zwischen Schiffen
- Windturbine Instandhaltung – Assistenzsystem für die Instandhaltung von Windenergieanlagen
- PickAR – Assistenzsystem für die Entnahme von Teilen aus Lagerregalen
Weitere Informationen & Anmeldung
Robotik erfahrbar machen – Autonome mobile Roboter am Beispiel von ROS
09. Dezember 2022, Bremen & online (hybrid)

Bild: RIEMANN
Der Workshop “Robotik erfahrbar machen – Autonome mobile Roboter am Beispiel von ROS” bietet Ihnen die Möglichkeit, praxisnah die Fähigkeiten moderner Robotik-Plattform zu erkunden und aktiv auszuprobieren. Das Ziel ist, die technologischen Hürden zur Nutzung einer Roboterflotte z.B. in Lagerhäusern oder Fertigung zu reduzieren. Der Workshop macht Sie auf einfache Weise mit fortgeschrittenen Navigationskonzepten vertraut, dass Sie in die Lage versetzt werden, komplexe Lösungen selbst, ohne Hilfestellung von Drittanbietern zu warten und zu debuggen. So können Sie in kurzer Zeit ein komplexes System ohne genaue Kenntnisse der inneren Strukturen in Betrieb nehmen und sparen dadurch Kosten und Wartezeiten.
Der Fokus des Workshops liegt auf dem Demonstrieren und Ausprobieren von Features von ROS, die wir ganz praktisch am Turtlebot3 ausprobieren werden. Die vorgestellten Tools und Methoden können von Ihnen direkt angewandt und auf jedes ROS-kompatible Robotik-System übertragen werden. Der Workshop findet in Präsenz im BIBA statt und wird parallel online übertragen. Er richtet sind an Techniker*innen, Robotik-Interessierte oder -affine Personen und Studierende eines ingenieurnahen Bachelor- oder Masterstudiums und wird vom BIBA in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzeztrum Bremen und dem EIT Manufacturing-Projekt RIEMAN ausgerichtet.
DIGITALFORUM: Innovative Technologien zum Anfassen
1. Dezember 2022, Bad Bederkesa

Bild: peshkova/AdobeStock
Bei dem DIGITALFORUM, das in Kooperation des BIBA mit der Stadt Geestland und den Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren Bremen, Handel und Handwerk ausgerichtet wird, haben Sie die Möglichkeit, innovative digitale Lösungen im Einsatz zu erleben. Expert:innen der Kompetenzzentren Mittelstand-Digital informieren Sie vor Ort über die Anwendung von neuen Technologien und über den Mehrwert, der mit deren Einsatz verbunden ist. Sie können an dem Tag zum Beispiel ein Exoskelett anprobieren, mit dessen Hilfe die physische Belastung am Arbeitsplatz verringert wird. Sie können auch mit der VR-Brille das Schweißen simulieren, einfache digitale Helfer für Ihr stationäres Geschäft live betrachten oder die Funktionsweise eines Roboterarms kennenlernen. Das DIGITAFORUM richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen in Handel, Handwerk, Produktion und Dienstleistung.
Beim DIGITALFORUM erwarten Sie:
- Digitale Demonstratoren zum Anfassen und Ausprobieren,
- kompaktes Wissen vermittelt in Kurzvorträgen,
- Gesprächsangebote mit Expert:innen.
Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen – Erfassung, Analyse und Optimierung nach Lean & Green Prinzipien
24. November 2022, BIBA

Bild: pickup/AdobeStock
Ressourceneffizienz ist längst aus ökonomischen und ökologischen Gründen im Bewusstsein der produzierenden Industrie angekommen. Und wer sich mit den Lean Prinzipien beschäftigt, ist sicherlich auf einem guten Weg Ressourcen schonend zu produzieren. Aber reicht das, um den Green Anforderungen zu genügen? Dieses Symposium gibt Denkanstöße und Handlungsanweisungen aus der Praxis für die Praxis und zeigt konkrete Wege auf, um im eigenen Unternehmen Handlungsbedarfe zu identifizieren, passende Priorisierungen vorzunehmen und eine nachhaltige Umsetzung nach dem Lean&Green Prinzipien zu gewährleisten. In vier Key Notes und den anschließenden Fachsessions wird der Bogen gespannt:
- Erfassung der Treibhausgas (THG) Emissionen in der Produktion.
- Identifikation von Ressourcenverschwendungen bei der Be- und Verarbeitung in Wertschöpfungsketten.
- Präventive Maßnahmen durch eine ressourcenorientierte Planung der Produktion.
- Etablierung eines Produktionssystem als Ordnungsrahmen für Nachhaltigkeit.
Das Symposium wird in Kooperation des BIBA mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen, der U2 Unternehmensberatung & Umsetzungsunterstützung und dem Verband Umwelt Unternehmen angeboten.
Weitere Informationen und Anmeldung
21st IFIP International Conference On Entertainment Computing
1. - 3. November 2022, BIBA, Bremen

Bild: IFIP-ICEC
IFIP-ICEC steht für International Federation for Information Processing - International Conference on Entertainment Computing. Die 21. Auflage der Konferenzreihe findet vom 1. bis 3. November in Bremen statt, das BIBA und die Universität Bremen sind dieses Jahr Ausrichter der Konferenz.
Die IFIP-ICEC ist die wichtigste wissenschaftliche Konferenzreihe im Bereich des Entertainment Computing. Sie bringt Praktiker*innen, Forschende, Kunstschaffende, Designer*innen und die Industrie zusammen, die sich mit dem Design, der Entwicklung, der Nutzung und Anwendung sowie mit der Evaluation der digitalen Unterhaltungsinhalte und Erlebnissysteme befassen. Diese Veranstaltung deckt ein breites Spektrum verwandter Forschungsthemen ab, darunter interaktive Kunst, spielbasiertes Lernen, XR-Technologien und ethische Überlegungen im Kontext der Unterhaltung.
Robotik erfahrbar machen – Autonome mobile Roboter am Beispiel von ROS
28. Oktober 2022, Bremen & online (hybrid)

Bild: RIEMANN
Der Workshop “Robotik erfahrbar machen – Autonome mobile Roboter am Beispiel von ROS” bietet Ihnen die Möglichkeit, praxisnah die Fähigkeiten moderner Robotik-Plattform zu erkunden und aktiv auszuprobieren. Das Ziel ist, die technologischen Hürden zur Nutzung einer Roboterflotte z.B. in Lagerhäusern oder Fertigung zu reduzieren. Der Workshop macht Sie auf einfache Weise mit fortgeschrittenen Navigationskonzepten vertraut, dass Sie in die Lage versetzt werden, komplexe Lösungen selbst, ohne Hilfestellung von Drittanbietern zu warten und zu debuggen. So können Sie in kurzer Zeit ein komplexes System ohne genaue Kenntnisse der inneren Strukturen in Betrieb nehmen und sparen dadurch Kosten und Wartezeiten.
Der Fokus des Workshops liegt auf dem Demonstrieren und Ausprobieren von Features von ROS, die wir ganz praktisch am Turtlebot3 ausprobieren werden. Die vorgestellten Tools und Methoden können von Ihnen direkt angewandt und auf jedes ROS-kompatible Robotik-System übertragen werden. Der Workshop findet in Präsenz im BIBA statt und wird parallel online übertragen. Er richtet sind an Techniker*innen, Robotik-Interessierte oder -affine Personen und Studierende eines ingenieurnahen Bachelor- oder Masterstudiums und wird vom BIBA in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzeztrum Bremen und dem EIT Manufacturing-Projekt RIEMAN ausgerichtet.
Logistik trifft Digitalisierung: BIBA auf dem Deutschen Logistik-Kongress 2022
19. - 21. Oktober 2022, Berlin

Bild: Marcus Meyer Photography
Vom 19. bis zum 21. Oktober 2022 haben Sie auch dieses Jahr die Möglichkeit, das BIBA mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen auf dem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin zu treffen.
Der Deutsche Logistik-Kongress ist eines der europaweit wichtigsten Events zu Logistik und Supply Chain Management. Die internationale Community trifft sich jährlich in Berlin, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen, um miteinander von den Besten zu lernen und um die Logistik-Agenda für die nächsten Jahre zu definieren: Über 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 40 Nationen kommen real und digital zusammen. "Supply Chains matter!" lautet der Leitgedanke des Deutschen Logistik-Kongresses 2022.
Das BIBA beteiligt sich am Stand des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen an der begleitenden Fachausstellung. Die Präsenz steht - passend zum diesjährigen Leitgedanken - ganz im Zeichen der Digitalisierung der Supply Chains. Der vorgeführte Demonstrator veranschaulicht die Lieferkette und die darin eingebundenen Prozesse der maritimen Wirtschaft und Logistik und zeigt auf, welche Vorteile der Austausch digitaler Daten zwischen den Beteiligten bringt.
Wir laden alle Kongressteilnehmende herzlich ein, uns am Stand PV/14 zu besuchen!
CAMPUS CITY – Die Uni kommt in die Stadt – Das BIBA ist dabei!
12. Oktober 2022, 17 – 18:30 Uhr, Bremen

Bild: Universität Bremen
Vom 10. - 23. Oktober 2022 präsentiert sich die Universität Bremen in der Stadt. Vorträge, Führungen, Ausstellungen, Workshops und vieles mehr können besucht werden. Auch das BIBA und LogDynamics sind dabei und zeigen auf, wie die moderne Technik den Menschen dabei helfen kann, schwere oder komplexe Arbeiten durchzuführen. Einige Beispiele stellen wir anlässlich der CAMPUS CITY vor und laden Sie herzlich zur Teilnahme ein. Seien Sie gespannt auf kollaborative Roboter, die mit Menschen Hand-in-Hand arbeiten. Lernen Sie Assistenzsysteme kennen, die Mitarbeitende bei Montagetätigkeiten unterstützen. Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz zur Qualitätssicherung moderner 3D-Produktion genutzt werden kann. Und all dies in einer tollen Location mit Blick auf die Weser und die Schlachte – kommen Sie gerne vorbei in das Ecos Office, Teerhof 59, 28195 Bremen. Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie unter: Programm für CAMPUS CITY.
Sie können über "Nordwest Ticket" ein Ticket für 3,00 € erwerben. Vor Ort erhalten Sie ein Begrüßungsgetränk.
18. Fachkolloquium Logistik
26. - 27. September 2022, BIBA, Bremen

Bild: BIBA/WGTL
Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL e.V.) lädt zum 18. Fachkolloquium Logistik nach Bremen ein. Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient der Förderung des Informationsaustauschs und der Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen im Bereich der Technischen Logistik. Die Organisation und Ausrichtung übernimmt in diesem Jahr das BIBA.
Vorgestellt und diskutiert werden Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zu aktuellen und innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf dem Gebiet der Technischen Logistik. Themen sind u. a.:
- Konstruktion und maschinenbauliche Gestaltung
- Steuerungstechnik und IT-Systeme
- Planung, Analyse und Simulation logistischer Systeme
- Management, Organisation und Betrieb
Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!
Datenbasierte Geschäftsmodelle in Maschinenbau & Industrial Automation: Datenanalyse und Datenverarbeitung zum Anfassen und Erleben!
15. September 2022, Bremen

Bild: Lenze
Am 15.09 ab 13 Uhr gibt das DOCK ONE gemeinsam mit Lenze und dem BIBA Einblicke in Projekte aus dem Bereich datenbasierte Geschäftsmodelle. Seien Sie dabei und lernen u.a. den Nutzen von digitalen Zwillingen im Kontext von datenbasierten Geschäftsmodellen kennen. Diskutieren Sie mit Markus Kiele-Dunsche, dem Experten für Engineering & Automation bei Lenze SE, mit welchen relevanten Kernaufgaben im Zuge der Digitalisierung wir uns in Zukunft beschäftigen werden.
Die Veranstaltung findet im neuen Gebäude NEOS im DIGITAL HUB Industry (DHI) statt. Somit werden Sie die Gelegenheit erhalten, das DHI und die Partner seines wachsenden Netzwerks kennenzulernen. Für Verpflegung während der gesamten Veranstaltung ist gesorgt. Außerdem diskutieren wir gemeinsam mit den Teilnehmenden über ihre Erfahrungen und Herausforderungen. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit der Zukunftsallianz Maschinenbau statt.
6th International Conference on System-Integrated Intelligence
7. - 9. September 2022, Genua

Die sechste Auflage der International Conference on System-Integrated Intelligence (SysInt) findet vom 7. bis zum 9. September 2022 in Genova, Italien statt, LogDynamics und das BIBA gehören zu den Mitveranstaltern. Thematisch beschäftigt sich die SysInt mit der Integration neuer intelligenter Funktionalitäten in Materialien, Komponente, Systeme und Produkte.
Maritim trifft Digital – BIBA auf der SMM 2022
6. - 9. September 2022, Hamburg

Bild: SMM 2022
Digitale Transformation, Klimawandel und maritime Energiewende verlangen bahnbrechende, umsetzungsfähige Lösungen – auf der 30. SMM stehen sie im Rampenlicht. Mit einem erweiterten Spektrum an Themenbereichen und zusätzlichen Präsentationsformaten begleitet die international führende Fachmesse der maritimen Wirtschaft den Wandel hautnah. Am 6. - 9. September 2022 erhalten Fachbesuchende aus allen Teilen der Welt den kompletten Überblick über Innovationen in allen maritimen Sektoren und endlich wieder die Gelegenheit zu Live-Begegnungen auf den Ausstellungsflächen des Messegeländes sowie in den hochkarätig besetzten Fachkonferenzen.
Auch das BIBA ist dabei und schwenkt mit dem Mittelstand 4.0-Kompetennzzentrum Bremen am Gemeinschaftsstand der Freien Hansestadt Bremen die Flagge der Digitalisierung für die maritime Branche. Wir laden Sie herzlich ein, uns am Stand des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen auf der SMM in Hamburg, Halle B7, Stand 130 zu besuchen.
Freuen Sie sich darauf, unsere Projekte mit maritimen Bezug kennen zu lernen und sich von Beispielen der Digitalisierung inspirieren zu lassen. Erfahren Sie, wie Sie mit Digitalisierung und mit Sensorik mehr Transparenz und Effizienz in Ihren Supply Chains erzielen oder wie Sie mit der künstlichen Intelligenz den Hafenumschlag optimal planen und steuern können.
Das Bremer KI-Transfer-Zentrum feiert seine Eröffnung im Digital Hub Industry – das BIBA ist dabei

Quelle: Bremer KI-Transferzentrum
7. Juli 2022, Bremen
Am 7. Juli wird das Bremer KI-Transferzentrum eröffnet. Das BIBA feiert mit und führt drei Demonstratoren vor. Gerne zeigen wir auf, wie die künstliche Intelligenz zur besseren Planung und Steuerung der logistischen Abläufe in Häfen eingesetzt werden kann. Lernen Sie unseren digitalen intelligenten Assistenten kennen, der mit Hilfe von KI die Arbeitenden in der Produktion unterstützt. Erfahren Sie, wie eine intelligente Pumpwerk- und Schleusensteuerung zur Energieeffizienzsteigerung in der maritimen Wirtschaft genutzt werden kann. Klingt interessant? Dann freuen wir uns auf Ihren Besuch!
Virtuelle Führung am Digitaltag: Digitalisierung für nachhaltige Produktion
24. Juni 2022, online

Quelle: Marcus Meyer Photography
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Dazu wurde der jährlich stattfindende Digitaltag ins Leben gerufen: Mit zahlreichen Aktionen werden die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und gemeinsam über Sorgen und Ängste, über Chancen und Herausforderungen diskutiert. Am 24. Juni 2022 findet der dritte bundesweite Digitaltag statt und das BIBA mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum machen wieder mit!
Anlässlich des Digitaltages laden wir Sie herzlich zu einer virtuellen Führung in die Forschungshalle des BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik ein. Als inhaltlichen Schwerpunkt greifen wir „Digitalisierung für nachhaltige Produktion“ auf. Dabei gehen wir der Frage nach, wie möglichst klimaneutrale, wettbewerbsfähige Produktions- und Logistikprozesse erzeugt sowie implementiert werden können, damit ein gesellschaftlicher Mehrwert entsteht.
Erfahren Sie, wie das BIBA mit seiner ganzheitlichen Sicht der Produktion und Logistik dazu beiträgt, dass bei einer integrierten Verwendung von erneuerbaren Energien, innovative Synergieeffekte entstehen und genutzt werden. Die im BIBA untersuchten Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Digitalisierung, Optimierung und Regelung sind dabei aufgrund ihrer interdisziplinären Schnittstellen zur Energietechnik prädestiniert, gesellschaftlich gewinnbringende klimaschonende Prozesse in Produktion und Logistik zu erzeugen. Durch die Implementierung dieser Prozesse in eine Forschungsinfrastruktur können zudem unter der Berücksichtigung der Erfahrung aus Prozessdaten dynamische Verbundprozesse in realitätsnahen Szenarien untersucht, optimiert und verständlich visualisiert werden.
Freuen Sie sich auf anregende Impulse und einen spannenden Austausch!
Weitere Informationen und Anmeldung
Digitaltag
Aktionslandkarte
Digitaltag 2022 auf dem Bremer Marktplatz
23. - 24. Juni 2022, Bremen

Quelle: Marcus Meyer Photography
Anlässlich des bundesweiten Digitaltags präsentiert das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen in Kooperation mit dem BIBA am 23. und 24. Juni ein breites Spektrum an digitalen Lösungen für Unternehmen auf dem Bremer Marktplatz. Unterstützt durch das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover und das Regionale Zukunftszentrum Nord gibt es jede Menge Technologie zum Anfassen. Unternehmen, die nach passenden Digitalisierungstechnologien zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit suchen, erhalten am 23. und 24. Juni 2022 jeweils von 10 bis 16 Uhr auf dem Bremer Marktplatz umfassende Anregungen und praktische Einblicke. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen zeigt anhand von Beispielen und Digitalisierungslösungen aus verschiedenen Anwendungsbereichen, wie sich kleine und mittlere Unternehmen zukunftsfähiger aufstellen können. So wird etwa in der Modellfabrik zum digitalen Energiemanagement gezeigt, welche Komponenten Unternehmen einsetzen können, um Kosten zu sparen und die eigene Nachhaltigkeit zu erhöhen.
Am Donnerstag, 23. Juni, ist zudem die „mobile Fabrik“ des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover vor Ort. Sie stellt Lösungen für den gesamten Herstellungsprozess eines Produkts vor. Der Roadshow-Anhänger mit der vollständigen mobilen Fabrik ist deutschlandweit einmalig. Er zeigt Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, die Digitalisierung für sich zu nutzen. Beispielsweise werden die Nachverfolgung von Aufträgen, die automatisierte Anpassung von Maschinen an einzelne Aufträge und eine vollständig vernetzte Fertigungssteuerung gezeigt. Die eingesetzten Maschinen und technischen Verknüpfungen wurden so ausgewählt, dass sie schrittweise eingeführt werden können und für mittelständische Unternehmen bezahlbar bleiben. Sie haben Interesse an einer Führung durch die “Mobile Fabrik”? Buchen Sie HIER verbindlich einen Zeitslot. Die Führung dauert 20-30 Minuten.
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen auf dem DIGITAL COMMERCE SUMMIT NORDWEST
5. Mai 2022, Bremen

Quelle: DIGITAL COMMERCE SUMMIT NORDWEST
Der erste DIGITAL COMMERCE SUMMIT NORDWEST findet am 5. Mai 2022 in Bremen statt und bietet eine einzigartige Plattform für innovative Lösungsansätze rund um den Strukturwandel der eCommerce Branche. Von der digitalen Transformation in der Logistik bis zum Einfluss Künstlicher Intelligenz auf Payment-Prozesse bilden nicht weniger als sieben Zukunftsthemen den inhaltlichen Rahmen des Summits. Gemeinsam über die Zukunft der Branche nachzudenken, Impulse zu setzen und zu diskutieren, das sind die Ziele des ersten DIGITAL COMMERCE SUMMITS NORDWEST.
Einen aktiven Beitrag zu dieser Diskussion leistet das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen durch seine Beteiligung an der begleitenden Ausstellung. Als Projektpartner werden das BIBA und das ISL das Kompetenzzentrum repräsentieren. Wir laden herzlich alle Summit-Teilnehmende ein, uns am Stand des Kompetenzzentrums vor Ort zu besuchen und sich über die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung zu informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, Sie auf Ihrem Weg der Digitalisierung begleiten zu dürfen – im Kontext des eCommerce und darüber hinaus.
Tag der Logistik: Künstliche Intelligenz in Produktion und Logistik
21. April 2022, 15 Uhr, BIBA

Quelle: Marcus Meyer Photography
Am 21. April 2022 zeigt der Wirtschaftsbereich Logistik erneut, wie vielseitig und leistungsfähig er ist. Bereits zum 15. Mal öffnen Unternehmen, Organisationen und Institute – vor Ort und online – ihre Tore für die Öffentlichkeit. Allen Interessierten wird bei kostenfreien Betriebsbesichtigungen, Planspielen, Vorträgen, Webinaren und vielem mehr die Möglichkeit geboten, Logistik live zu erleben. Seit 15 Jahren gestaltet das BIBA diesen Tag mit. So auch dieses Jahr - gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen und dem Forschungsverbund LogDynamics richten wir eine Veranstaltung zum Thema „Künstliche Intelligenz in Produktion und Logistik“ aus, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Blicken Sie mit uns in die Zukunft und lassen sich inspirieren. Erfahren Sie in Impulsvorträgen aus Wirtschaft und Wissenschaft, einer Podiumsdiskussion sowie einer Führung in der BIBA-Forschungshalle Beispiele und Einsatzmöglichkeiten der KI in Produktion und Logistik und welche Vorteile – auch für Ihre Prozesse – die KI bietet.
Besuch der IGS aus Ecuador
11. März 2022, online

Quelle: Aleksandra Himstedt/BIBA
Prof. Dr. rer. pol. Sylvia Novillo hat an der Universität Bremen promoviert. Sie war Doktorandin der International Graduate School for Dynamics in Logistics (IGS). Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Dietrich Haasis, FB7, war ihr Betreuer. Jetzt kehrte sie mit einer Delegation bestehend aus 15 Wirtschaftsingenieurstudenten der Universidad de Las Américas (UDLA) in Quito, Ecuador, zurück. Der Besuch wird durch das DAAD-Stipendienprogramm "Studienaufenthalte von Gruppen ausländischer Studierender" gefördert.
Sylvia Novillo ist mittlerweile Professorin der Faculty of Engineering and Applied Sciences der UDLA und Leiterin des dortigen Intelligent and Interactive Systems Laboratory (SI2Lab). Die UDLA ist eine der größten und wichtigsten Universitäten Ecuadors mit etwa 15.000 Studierenden, 41 Bachelor- und 32 Masterstudiengängen. In der Rangliste des SCIMAGO-Instituts nimmt sie den dritten Platz unter den nationalen Universitäten ein. Außerdem ist sie von der Western Association of Schools and Colleges (WASC) akkreditiert.
Prof. Novillo wird am Freitag, den 11. März um 13 Uhr in einer Präsentation vor Ort die Forschungsaktivitäten und die Curriculum-Entwicklungen der UDLA vorstellen, u.a. um weitere Kooperations- und Austauschmöglichkeiten zwischen UDLA und der Universität Bremen auszuloten. Sie können per Zoom dabei sein:
8. International Conference on Dynamics in Logistics (LDIC 2022)
23. - 25. Februar 2022, Bremen

Quelle: Aleksandra Himstedt / BIBA
Die International Conference on Dynamics in Logistics (LDIC) findet alle zwei Jahre statt und wird vom Forschungsverbund (LogDynamics) ausgerichtet. Die 8. Konferenz der Reihe ist vom 23. bis 25. Februar 2022 im BIBA geplant. Traditionell steht im Mittelpunkt der Konferenz die Dynamik logistischer Prozesse und Netzwerke. Das Konferenzprogramm 2022 enthält theoretische, methodische und praxisorientierte Beiträge, die sich mit der Modellierung, Planung, Optimierung und Steuerung von Prozessen in Lieferketten, logistischen Netzwerken, Produktionssystemen sowie Materialflusssystemen und -anlagen auseinandersetzen. Die LDIC 2022 bietet ein Diskussionsforum für aktuelle Forschungsentwicklungen auf diesem Gebiet. Flankiert wird das Programm mit Keynote-Vorträgen renommierter Wissenschaftler*innen wie u. a. Prof. Julia C. Arlinghaus, Prof. Nils Boysen und Prof. Dmitry Ivanov. Wir freuen uns auf eine inspirierende Veranstaltung und darauf, Sie in Bremen willkommen zu heißen.
Datenbasierte Geschäftsmodelle in Maschinenbau und Industrial Automation
18. Januar 2022, 9 Uhr, online

Quelle: Lenze
Das BIBA ist organisatorisch an der vierteiligen Veranstaltungsreihe der Zukunftsallianz Maschinenbau und des DOCK ONE beteiligt. Zwei Webinare haben bereits stattgefunden, das dritte findet am 18. Januar um 9 Uhr statt – wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein. Vermittelt werden Informationen über den Status Quo sowie ein Online-Erfahrungsaustausch über datenbasierte Geschäftsmodelle als Innovationstreiber zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Maschinenbaus im globalen Kontext. Der letzte Termin der Veranstaltungsreihe ist im Frühjahr in Präsenz geplant, der Schwerpunkt dort: Datenanalyse und -verarbeitung zum Anfassen und Erleben, sowie genügend Raum für offenes Netzwerken.
Virtuelle Führung: Sichere Mensch-Roboter-Zusammenarbeit
17. Januar 2022, 13 Uhr, online

Bild: Jan Meier / BIBA
Das Ziel der Mensch-Roboter-Kollaboration ist es, die Stärken des Menschen – Geschicklichkeit, Flexibilität, Anpassungsfähigkeit – mit den Stärken des Roboters – Kraft und Ausdauer – zu verbinden und so Prozesse zu gestalten die gleichzeitig flexibel und produktiv sind. In dieser virtuellen Führung in der BIBA-Forschungshalle setzen wir den Fokus auf einen Demonstrator, der die technischen Rahmenbedingungen für eine sichere Mensch-Roboter-Zusammenarbeit in Montageprozessen veranschaulicht. In dieser Führung zeigen wir, wie Mensch und Roboter an zukünftigen Arbeitsplätzen Hand in Hand arbeiten können. Um die Arbeit sicher zu gestalten, verfügen kollaborative Roboter über interne Sensoriken, die Kollisionen erkennen, den Roboter stoppen und so Gefährdungen für den Menschen ausschließen. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass Roboter aus dem Käfig herausgeholt und ohne Schutzzäune direkt neben dem Menschen arbeiten können.
Virtuelle Führung: Transparente Supply Chains und Lernplattformen in der Logistik
15. Dezember 2021, 10 Uhr, online

Bild: Sabine Nollmann
In dieser virtuellen Führung in der BIBA-Forschungshalle setzen wir den Fokus auf einen Demonstrator, der veranschaulicht, wie Sensorik zu transparenten Supply Chains beitragen kann. Neben einem kurzen Rundgang und der Vorstellung des Demonstrators geben wir Ihnen einen detaillierteren Einblick zum Einsatz mobiler Sensorik in der Supply Chain. Seien Sie gespannt auf eine innovative, technische Lösung für eine vernetzte, intelligente Lieferkette, die mobile Sensoren, Gateways, 3D-Bildverarbeitung, Cloud-Plattformen und digitale Services integriert. Hierdurch werden qualitätsrelevante Umwelteinflüsse auf die Produkte sowie zustandsrelevante Daten von Transporten, wie z. B. die Geolokation, mit mobilen und stationären Sensoren durchgängig erfasst und digitalisiert. Basierend auf diesen Daten werden digitale Services für die beteiligten Unternehmen bereitgestellt. Die Daten helfen dabei, Transportprobleme frühzeitig zu erkennen und weitere Hilfestellungen für die Sicherung der Produkt- und Prozessqualität zu liefern. Das Ziel sind schlanke und robuste Lieferketten ohne Sondertransporte, Nacharbeiten, Produktionsstillstände oder Rückrufaktionen.
Vortragsreihe „Dynamics in Logistics“: Mathematische Optimierung unter Unsicherheit in der Logistik
1. Dezember 2021, 17 Uhr, online

Bild: LogDynamics
2021 ist ein Jubiläumsjahr: Die Universität Bremen feiert ihr 50-jähriges und das BIBA sein 40-jähriges Bestehen, vor 55 Jahren wurde der erste Container von den Bremischen Häfen eingeführt und das Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics (LogDynamics), betreibt seit 25 Jahren erfolgreich Logistikforschung in Bremen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Universität sowie mit externen Partnern, wie den Instituten BIBA, ISL und der Jacobs University Bremen, ist zu einem festen Bestandteil der Forschungs- und Transferlandschaft im Land Bremen geworden und wird von Wirtschaft und Wissenschaft sowohl national als auch international geschätzt.
Das Jubiläum feiert LogDynamics mit mehreren Aktivitäten, u.a. mit der Vortragsreihe „Dynamics in Logistics - 25 Jahre Logistikforschung in Bremen“. An jedem ersten Mittwoch im Monat vom 17 bis 18 Uhr stellen LogDynamics-Wissenschaftler*innen ihre Forschungsaktivitäten vor. Die Themen reichen dabei von der Containerlogistik über die Digitalisierung bis zu Fragen der Nachhaltigkeit. Am 1. Dezember findet der Vortrag zum Thema „Mathematische Optimierung unter Unsicherheit in der Logistik“ statt – wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!
Vortragsreihe „Dynamics in Logistics“: Konsumentenlogistik – Wie umweltbewusst sind wir beim Online-Shopping?
3. November 2021, 17 Uhr, online

Bild: LogDynamics
2021 ist ein Jubiläumsjahr: Die Universität Bremen feiert ihr 50-jähriges und das BIBA sein 40-jähriges Bestehen, vor 55 Jahren wurde der erste Container von den Bremischen Häfen eingeführt und das Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics (LogDynamics), betreibt seit 25 Jahren erfolgreich Logistikforschung in Bremen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Universität sowie mit externen Partnern, wie den Instituten BIBA, ISL und der Jacobs University Bremen, ist zu einem festen Bestandteil der Forschungs- und Transferlandschaft im Land Bremen geworden und wird von Wirtschaft und Wissenschaft sowohl national als auch international geschätzt.
Das Jubiläum feiert LogDynamics mit mehreren Aktivitäten, u.a. mit der Vortragsreihe „Dynamics in Logistics - 25 Jahre Logistikforschung in Bremen“. An jedem ersten Mittwoch im Monat vom 17 bis 18 Uhr stellen LogDynamics-Wissenschaftler*innen ihre Forschungsaktivitäten vor. Die Themen reichen dabei von der Containerlogistik über die Digitalisierung bis zu Fragen der Nachhaltigkeit. Am 3. November findet der Vortrag zum Thema "Konsumentenlogistik – Wie umweltbewusst sind wir beim Online-Shopping?“ statt – wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!
Datenbasierte Geschäftsmodelle in Maschinenbau und Industrial Automation
26. Oktober 2021, 16 Uhr, online

Quelle: Lenze
Gerne laden wir Sie zu einer vierteiligen Veranstaltungsreihe der Zukunftsallianz Maschinenbau in Kooperation mit dem DOCK ONE und dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen ein. Es erwarten Sie Informationen über den Status Quo sowie ein Online-Erfahrungsaustausch über datenbasierte Geschäftsmodelle als Innovationstreiber zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Maschinenbaus im globalen Kontext.
Alle Termine auf einen Blick:
26.10.2021, 16-18 Uhr, online
Auftaktveranstaltung am 26. Oktober: Status Quo & Online-Erfahrungsaustausch.
23.11.2021, 09-10 Uhr, online
Werkzeuge zum Entwickeln datenbasierter Geschäftsmodelle – Wie können Projekte mit wenig Mitteln initiiert werden?
18.01.2022, 09-10 Uhr, online
Thema basierend auf den Eindrücken und Wünschen aus der Auftaktveranstaltung
vsl. 15.03.2022, 13-17 Uhr, im Digital Hub Industry Bremen
Showcase DHI: Datenanalyse und -verarbeitung zum Anfassen und Erleben, sowie genügend Raum für offenes Netzwerken
Campus City: Logistik gestern, heute und morgen – Vom ersten Container bis zur digitalen Transformation
21. Oktober 2021, Bremen

Quelle: Universität Bremen
Vom 16.-30. Oktober präsentiert sich die Universität Bremen anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens in der Stadt Bremen. Vorträge, Führungen, Workshops und Talkrunden lassen alle Interessierten in die Welt der Wissenschaft und Universität eintauchen. Auch LogDynamics ist dabei und bietet mit der Präsenzveranstaltung „Logistik gestern, heute und morgen – Vom ersten Container bis zur digitalen Transformation“ spannende Vorträge rund um die Logistik. Die Themen reichen dabei von der Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Container- und Hafenlogistik über die Digitalisierung bis zur Internationalisierung der Logistik. Wir laden Sie herzlich ein, die Entwicklung der Logistik und die Trends der Zukunft in vier kurzweiligen, spannenden Vorträgen kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung ist ab dem 8. Oktober möglich.
BIBA auf dem Deutschen Logistik-Kongress 2021
20.-22. Oktober 2021, Berlin

Bild: Aleksandra Himstedt/BIBA
Vom 20. bis zum 22. Oktober 2021 haben Sie die Möglichkeit, das BIBA auf dem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin zu treffen. Der Deutsche Logistik-Kongress ist eines der europaweit wichtigsten Events zu Logistik und Supply Chain Management. Hier vermitteln die führenden Denker und Könner des Wirtschaftsbereiches Logistik Wissen und Handlungsempfehlungen sowie diskutieren aktuelle Probleme und Zukunftsthemen. "Chancen nutzen - Adapt to Lead" lautet der Leitgedanke des Deutschen Logistik-Kongresses 2021, der im hybriden Format geplant ist.
Das BIBA beteiligt sich mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen an der begleitenden Fachausstellung. Die Präsenz steht ganz im Zeichen der Digitalisierung – insbesondere in der Logistik. Wir laden alle Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer herzlich ein, uns am Stand PV/23 zu besuchen und zu erfahren, welche Unterstützungsmöglichkeiten wir Ihnen bei der Digitalisierung Ihres Unternehmens anbieten können.
Vortragsreihe „Dynamics in Logistics“: Automobillogistik – Von RFID zu Logistik 4.0
6. Oktober 2021, 17 Uhr, online

Bild: LogDynamics
2021 ist ein Jubiläumsjahr: Die Universität Bremen feiert ihr 50-jähriges und das BIBA sein 40-jähriges Bestehen, vor 55 Jahren wurde der erste Container von den Bremischen Häfen eingeführt und das Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics (LogDynamics), betreibt seit 25 Jahren erfolgreich Logistikforschung in Bremen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Universität sowie mit externen Partnern, wie den Instituten BIBA, ISL und der Jacobs University Bremen, ist zu einem festen Bestandteil der Forschungs- und Transferlandschaft im Land Bremen geworden und wird von Wirtschaft und Wissenschaft sowohl national als auch international geschätzt.
Das Jubiläum feiert LogDynamics mit mehreren Aktivitäten, u.a. mit der Vortragsreihe „Dynamics in Logistics - 25 Jahre Logistikforschung in Bremen“. An jedem ersten Mittwoch im Monat vom 17 bis 18 Uhr stellen LogDynamics-Wissenschaftler*innen ihre Forschungsaktivitäten vor. Die Themen reichen dabei von der Containerlogistik über die Digitalisierung bis zu Fragen der Nachhaltigkeit. Am 6. Oktober findet der Vortrag zum Thema „Automobillogistik – Von RFID zu Logistik 4.0“ statt – wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!
Digital sicher aufgestellt – Cybersicherheit für KMU
30. September 2021, 15 Uhr, BIBA

Bild: Michael Traitov / StockAdobe.com
Cybersecurity betrifft alle, auch den Mittelstand. Die Zahl der Attacken steigt und gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlen oft die Kapazitäten für Gegenmaßnahmen. Wie können sich KMU wehren, was können sie konkret gegen einen Angriff tun? Eine erste Anlaufstelle bietet die Veranstaltung „Digital sicher aufgestellt – Cybersicherheit für KMU“, die am 30. September 2021 von 15-18 Uhr im BIBA stattfindet. Auf der Veranstaltung kommen die Akteure aus der Bremer Region mit Cybersecurity-Experten zusammen, um sich in kurzen Impulsvorträgen aus der Sicht von Unternehmen und Behörden über die aktuelle Bedrohungslage und die rechtlichen Grundlagen zu informieren. Im weiteren Verlauf werden die Teilnehmenden die Gelegenheit haben, in einem interaktiven Austausch im World Café Lösungen und Maßnahmen für das eigene Unternehmen zu erarbeiten. Anschließend ist beim Get-together das Netzwerken angesagt. Die Veranstaltung wird vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen in Kooperation mit dem BIBA, der Handelskammer Bremen, der Hochschule Bremen sowie den Verbänden CERT@VDE, IFIT e.V. und TISiM ausgerichtet. Als Programmergänzung wird das TISiM-Mobil vor Ort sein, um die Besucher über die Nutzung der TISiM-Leistungen zu informieren.
Der Digitalisierungsturbo für den Mittelstand – Wie Sie praxisnah und effektiv digitalisieren
22. September, 2021, 15 Uhr, online

Bild: Robert Kneschke / Fotolia
Am 22. September 2021 findet der nächste Digitaltag statt. Der Aktionstag bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Das BIBA gestaltet den Digitaltag mit und präsentiert in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen den Online-Workshop „Der Digitalisierungsturbo für den Mittelstand – Wie Sie praxisnah und effektiv digitalisieren“.
In dem Workshop stellen wir eine praxiserprobte Methodik vor, mit der Sie erfolgreich und effizient digitalisieren können. Erfahren Sie neue Technologien und Praxisbeispiele in mittelständischen Unternehmen. Ob Handwerk, Logistik, Maschinenbau, Einzelhandel, Großhandel oder Dienstleistung, jedes Unternehmen besteht aus komplexen Geschäftsprozessen. Diese gilt es in geeigneter Form darzustellen, umzubauen und mithilfe der neuen Technologien und Förderprogrammen in Ihre Zielrichtung neu aufzustellen. Anschließend zeigen wir auch, welche Förderprogramme für Ihr Vorhaben greifen
Vortragsreihe „Dynamics in Logistics“: Digitale Transformation im Seeverkehr, in Häfen und in Hinterlandverkehren
7. Juli 2021, 17 Uhr, online

Bild: LogDynamics
2021 ist ein Jubiläumsjahr: Die Universität Bremen feiert ihr 50-jähriges und das BIBA sein 40-jähriges Bestehen, vor 55 Jahren wurde der erste Container von den Bremischen Häfen eingeführt und das Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics (LogDynamics), betreibt seit 25 Jahren erfolgreich Logistikforschung in Bremen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Universität sowie mit externen Partnern, wie den Instituten BIBA, ISL und der Jacobs University Bremen, ist zu einem festen Bestandteil der Forschungs- und Transferlandschaft im Land Bremen geworden und wird von Wirtschaft und Wissenschaft sowohl national als auch international geschätzt.
Das Jubiläum feiert LogDynamics mit mehreren Aktivitäten, u.a. mit der Vortragsreihe „Dynamics in Logistics - 25 Jahre Logistikforschung in Bremen“. An jedem ersten Mittwoch im Monat vom 17 bis 18 Uhr stellen LogDynamics-Wissenschaftler*innen ihre Forschungsaktivitäten vor. Die Themen reichen dabei von der Containerlogistik über die Digitalisierung bis zu Fragen der Nachhaltigkeit. Am 7. Juli findet der Vortrag zum Thema „Digitale Transformation im Seeverkehr, in Häfen und in Hinterlandverkehren“ statt – wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!
Digitale und nachhaltige Industrie der nächsten Generation
6. Juli 2021, 15 Uhr, online

Bild: Pixabay
Durch die Digitalisierung eröffnen sich für Wirtschaft und Gesellschaft große Chancen. Parallel dazu wird die ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung von Unternehmen immer mehr zu einem bedeutenden Wettbewerbsfaktor. Gemeinsam veranstalten die Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen, an dem das BIBA als Partner beteiligt ist, eine Veranstaltungsreihe zum Themenkomplex „Nachhaltige Digitalisierung als Chance für den deutschen Mittelstand“, um den folgenden Fragen nachzugehen:
- Wie lassen sich die Chancen der Digitalisierung für ein nachhaltiges Wirtschaften nutzen?
- Wie können wir verantwortungsvoll mit dem technischen Fortschritt umgehen, um die Risiken für unsere Umwelt zu minimieren?
- Wie verändert sich die unternehmerische Verantwortung in einer zunehmend digitalen Welt?
Digitalisierung in Produktion und Logistik – Produkt trifft Prozess, Digitales trifft Reales
18. Juni .2021, 13 Uhr, online

Bild: Digitaltag.eu
Am 18. Juni 2021 findet der nächste Digitaltag statt. Der Aktionstag bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Das BIBA gestaltet den Digitaltag mit und präsentiert in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen spannende Demonstratoren rund um das Thema Digitalisierung in Produktion und Logistik.
Freuen Sie sich auf eine virtuelle Führung durch die BIBA-Forschungshalle. Lernen Sie u.a. ein autonomes Assistenzsystem zur Unterstützung von Mensch-Roboter-Kollaboration in Montageprozessen kennen. Erfahren Sie, wie die Sensorik bei der Verladung von Bauteilen helfen kann und wie sie Transparenz in Ihre Supply Chain Prozesse bringt. Begleiten Sie uns in die BIBA-Labore und tauchen Sie in die Welt der seriösen Spiele ein, erleben Sie hautnah das Internet der Dinge und lassen Sie sich von digitalen Geschäftsmodellen inspirieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Logistik und Industrie 4.0 – virtuelle Führung im BIBA und LogDynamics Lab
11. Juni 2021, 16 Uhr, online

Bild: Universität Bremen
Vom 7. bis 11. Juni 2021 findet der traditionelle OPEN CAMPUS der Uni Bremen erstmals im digitalen Format statt. Unter dem Motto „Welten öffnen – Wissen teilen“ zeigen Fachbereiche, Institute und Einrichtungen fünf Tage lang was in ihnen steckt. Es erwarten Sie interessante Thementage sowie eine interaktive Karte, die Ihnen einen digitalen Besuch des Campus ermöglicht. Auch wir beteiligen uns am Live Programm des Open Campus mit einer virtuellen Führung in der BIBA-Forschungshalle und im LogDynamics Lab und zeigen ausgewählte Forschungsergebnisse und Demonstratoren. Lernen Sie u.a. ein autonomes Assistenzsystem zur Unterstützung von Mensch-Maschine-Kollaboration in Montageprozessen sowie zur Entladung von Containern kennen. Erfahren Sie, wie die Sensorik bei der Verladung von Bauteilen unterstützen kann und wie sie Transparenz in Ihre Supply Chain Prozesse bringt.
Wer will Doktor*in in der Logistik werden? Wer ist es schon?
9. Juni 2021, 15-16 Uhr

Bild: LogDynamics
Die International Graduate School for Dynamics in Logistics (IGS) ist seit 15 Jahren Heimat für Doktorand*innen aus aller Welt. Logistik erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit, Globalisierung bedeutet Vielfalt. In der IGS findet man deshalb neben wissenschaftlicher Vielfalt auch kulturelles Mit- und Nebeneinander. Das wird in fünf Kurzvorträgen und mit viel Zeit für Fragen an jetzige oder ehemalige Doktorand*innen der IGS beleuchtet.
Der virtuelle internationale Online-Austausch wird anlässlich des Open Campus der Uni Bremen ausgerichtet und ist für alle Interessierte offen! Komm gerne per Zoom online dazu und frag mit!
Vortragsreihe „Dynamics in Logistics“: Der intelligente Container – Mit Sensornetzen Transportverluste bei Lebensmitteln vermeiden
2. Juni 2021, 17 Uhr, online

Bild: LogDynamics
2021 ist ein Jubiläumsjahr: Die Universität Bremen feiert ihr 50-jähriges und das BIBA sein 40-jähriges Bestehen, vor 55 Jahren wurde der erste Container von den Bremischen Häfen eingeführt und das Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics (LogDynamics), betreibt seit 25 Jahren erfolgreich Logistikforschung in Bremen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Universität sowie mit externen Partnern, wie den Instituten BIBA, ISL und der Jacobs University Bremen, ist zu einem festen Bestandteil der Forschungs- und Transferlandschaft im Land Bremen geworden und wird von Wirtschaft und Wissenschaft sowohl national als auch international geschätzt.
Das Jubiläum feiert LogDynamics mit mehreren Aktivitäten, u.a. mit der Vortragsreihe „Dynamics in Logistics - 25 Jahre Logistikforschung in Bremen“. An jedem ersten Mittwoch im Monat vom 17 bis 18 Uhr stellen LogDynamics-Wissenschaftler*innen ihre Forschungsaktivitäten vor. Die Themen reichen dabei von der Containerlogistik über die Digitalisierung bis zu Fragen der Nachhaltigkeit. Am 2. Juni findet der Vortag zum Thema „Der intelligente Container – Mit Sensornetzen Transportverluste bei Lebensmitteln vermeiden“ statt – wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!
Nachhaltige Digitalisierung als Chance für den deutschen Mittelstand
18. Mai 2021, 15 Uhr, online

Bild: Pixabay
Durch die Digitalisierung eröffnen sich für Wirtschaft und Gesellschaft große Chancen. Parallel dazu wird die ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung von Unternehmen immer mehr zu einem bedeutenden Wettbewerbsfaktor. Gemeinsam veranstalten die Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen, an dem das BIBA als Partner beteiligt ist, eine Veranstaltungsreihe zum Themenkomplex „Nachhaltige Digitalisierung als Chance für den deutschen Mittelstand“, um den folgenden Fragen nachzugehen:
- Wie lassen sich die Chancen der Digitalisierung für ein nachhaltiges Wirtschaften nutzen?
- Wie können wir verantwortungsvoll mit dem technischen Fortschritt umgehen, um die Risiken für unsere Umwelt zu minimieren?
- Wie verändert sich die unternehmerische Verantwortung in einer zunehmend digitalen Welt?
Rückverfolgbarkeit von Produkten und Shopfloor Digitalization
6. Mai 2021, online

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie digital erfasste Daten verwenden und aufbereiten. Sie erfahren am Beispiel eines Softwareprodukts, wie Daten aus verschiedenen Arbeitsprozessen an einer Stelle zusammengeführt werden und welche Auswertungsmöglichkeiten Ihnen einen Mehrwert bringen. Der Schwerpunkt in diesem Webinar liegt auf Daten zur Qualitätssicherung. Darüber hinaus stellen wir Ihnen weitere Datenanalysesoftware für das Produktionsumfeld vor. Das Webinar wird in Kooperation des BIBA mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen angeboten.
Vortragsreihe „Dynamics in Logistics - 25 Jahre Logistikforschung in Bremen“: 55 Jahre Container in Bremen
5. Mai 2021, 17 Uhr, online

Bild: LogDynamics
2021 ist ein Jubiläumsjahr: Die Universität Bremen feiert ihr 50-jähriges und das BIBA sein 40-jähriges Bestehen, vor 55 Jahren wurde der erste Container von den Bremischen Häfen eingeführt und das Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics, kurz LogDynamics, betreibt seit 25 Jahren erfolgreich Logistikforschung in Bremen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Universität sowie mit externen Partnern, wie den Instituten BIBA, ISL und der Jacobs University Bremen, ist zu einem festen Bestandteil der Forschungs- und Transferlandschaft im Land Bremen geworden und wird von Wirtschaft und Wissenschaft sowohl national als auch international geschätzt.
Das Jubiläum wird LogDynamics mit mehreren Aktivitäten feiern. Geplant ist u.a. eine Vortragsreihe „Dynamics in Logistics - 25 Jahre Logistikforschung in Bremen“, die am 5. Mai mit dem Vortrag „55 Jahre Container in Bremen - Gründe für den Erfolg des Systems und aktuelle Perspektiven“ startet. An jedem ersten Mittwoch im Monat vom 17 bis 18 Uhr werden Ihnen LogDynamics-Wissenschaftler*innen ihre Forschungsaktivitäten vorstellen. Die Themen reichen dabei von der Containerlogistik über die Digitalisierung bis zu Fragen der Nachhaltigkeit.
Einstieg in die Datenverarbeitung und -auswertung
22. April 2021, online

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie digital erfasste Daten verwenden und aufbereiten können. Sie erfahren am Beispiel eines Softwareprodukts, wie Daten aus verschiedenen Arbeitsprozessen an einer Stelle zusammengeführt werden und welche Auswertungsmöglichkeiten Ihnen einen Mehrwert bringen. Der Schwerpunkt in diesem Webinar liegt auf Maschinendaten und Daten zur Produktionssteuerung. Das Webinar wird in Kooperation des BIBA mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen angeboten.
Tag der Logistik 2021: Zukunft der Arbeit in der Logistik
15. April 2021, online

Logistik ist mehr als nur Transport, Lagerung und Umschlag. Am Tag der Logistik gewähren Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistik-Dienstleistung der Öffentlichkeit Einblicke in die Vielfalt logistischer Aufgaben. Logistikinstitute stellen ihre Forschungsprojekte vor, Bildungseinrichtungen präsentieren ihre Angebote.
Traditionell gestaltet auch das BIBA den Tag der Logistik mit. So auch dieses Jahr - gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen und dem Forschungsverbund LogDynamics richten wir eine virtuelle Veranstaltung unter dem Motto „Zukunft der Arbeit in der Logistik“ aus. Freuen Sie sich auf Impulsvorträge aus Wirtschaft und Wissenschaft, eine interaktive Podiumsdiskussion sowie eine virtuelle Führung in der BIBA Forschungshalle.
BIBA präsentiert sich virtuell auf der Hannover Messe Digital Edition
12.-16. April 2021, online

Bild: Hannover Messe / Jan Meier
Unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ findet die diesjährige Hannover Messe vom 12. bis 16. April digital statt. Das BIBA ist als Aussteller dabei und präsentiert ausgewählte Themen seiner Forschung und Entwicklung. Nutzen Sie die Plattform, um Neues zu erfahren und sich virtuell auszutauschen u.a. zu den Themen Digitalisierung, Industrie 4.0, Interoperabilität, Produktionsplanung und -steuerung, Prozessoptimierung, Logistik, Robotik und Automatisierung sowie Mensch-Maschine-Interaktion.
Für einen Austausch mit uns registrieren Sie sich gerne für den virtuellen Besuch der Hannover Messe mit einem unserer kostenlosen Fachbesuchertickets: Registrierung Hannover Messe
Wir freuen uns darauf, Sie an unserem digitalen Stand begrüßen zu können: Stand BIBA
Digitalisierung Umsetzungsmethodik – Aus der Praxis für die Praxis
19. Februar 2021, online

Ist der Start getan, scheitern oft Digitalisierungsvorhaben an der Umsetzung. Der vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum und dem BIBA angebotene Online-Workshop zeigt Ihnen praxiserprobte Methoden, um erfolgreiche Digitalisierungsprojekte umzusetzen. Zusätzlich werden einige Fördermöglichkeiten vorgestellt. Entscheiden Sie mit, anhand welcher Beispiele die Methodik dargestellt werden soll. Sie haben die Wahl zwischen: Online-Vertrieb, Buchhaltungslösungen, Produktion, Lagersysteme, Montage und Baustellenservices.
Fachforum Projektlogistik
18. Januar 2021, 15-18 Uhr, online

Pandemiebedingt findet das jährliche Fachforum Projektlogistik 2021 der BHV als digitale Veranstaltung statt. Zum Jahresauftakt wird ein spannender Marktausblick mit Logistik- und Industrieunternehmen und ein anschließendes Webinar zum Thema „Principles for Heavy Transport, Lifting and Shipping“ angeboten.Im Vorfeld der Veranstaltung wird die BHV einen Fragebogen „Branchenanalyse Projektlogistik“ veröffentlichen. Dieser wird u.a. auch über die BHV LinkedIn-Seite verfügbar sein. Die Ergebnisse der Studie werden beim Fachforum Projektlogistik diskutiert. Die Veranstaltung ist zudem Auftakt einer Reihe von weiteren Online-Formaten rund um die Themenwelt der Projektlogistik, die für den weiteren Jahresverlauf geplant sind. Das BIBA mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen unterstützt das Fachforum und bietet am Rande der Veranstaltung Informationen rund um das Thema Digitalisierung für den Mittelstand.
Mensch-Roboter-Kollaboration aus dem BIBA auf der virtuellen Robotik-Messe
8. Dezember 2020, online

Roboter, die mit dem Menschen verstärkt interagieren, sind auf dem Vormarsch. Das Potenzial für den Einsatz von Servicerobotik in Deutschland ist groß. Allerdings fehlt es derzeit oft noch an passenden Angeboten. Das Technologieprogramm PAiCE des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zielt seit 2017 mit den Projekten AutARK, QBIIK, ROBOTOP, RoboPORT und SeRoNet daher vor allem auf die Erschließung eines Massenmarktes für den kostengünstigen Einsatz von Servicerobotik im industriellen Umfeld. Neben der Entwicklung und Erprobung offener Baukastensysteme für Serviceroboter ging es in zwei Projekten um die Interaktion des Menschen mit autonomen Robotern.
Im Rahmen einer virtuellen Robotik-Messe vom 8. Dezember 2020 bis Anfang März 2021 präsentieren die Robotik-Projekte des Technologieprogramms PAiCE den Kern und die Ergebnisse ihrer Forschung anhand von multimedialen Formaten: von Erklärfilmen über Vorträge bis hin zu 3D-Demonstratoren. Die Besucher können sich individuell per Pfeiltasten über den Messestand bewegen. Avatare der Experten stehen als Gesprächspartner für Live-Chats bereit. Zum Auftakt der Messe findet am 8. Dezember 2020 das digitale Event PAiCE-Live auf der zentralen virtuellen Bühne statt. In Live-Talks geben die Robotik-Projekte Antwort auf die drängenden Herausforderungen zur Erschließung des Massenmarktes für die Servicerobotik und regen zum Mitdiskutieren an. Die Veranstaltung wird live aus dem Forum Digitale Technologien in Berlin übertragen. In diesem Rahmen stellt das BIBA das Projekt AutArk vor – ein Autonomes Assistenzsystem zur Unterstützung von Mensch-Roboter-Kollaboration-Montageprozessen.
12th International S-BPM ONE Conference 2020: The Digital Workplace - Nucleus of Transformation
2. - 3. Dezember 2020, Bremen

Die 12. Internationale Konferenz S-BPM ONE 2020 findet am 2. und 3. Dezember 2020 online statt. S-BPM steht für „Subject-Oriented Business Process Management“ und bringt Teilnehmende aus Wissenschaft und Wirtschaft an der Schnittstelle der Disziplinen Produktionstechnik, Betriebswirtschaft, Logistik und Informatik zusammen. Veranstalter ist das Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA) an der Universität Bremen. Die Tagung konzentriert sich darauf, wie Unternehmen ihren Stakeholdern helfen können, sich stärker für die Förderung von Wettbewerbsvorteilen einzusetzen, die durch oder auf Prozesstechnologien aufgebaut sind. Zahlreiche Themen stehen dabei im Fokus, wie zum Beispiel die Cloud-basierte Dezentralisierung von Unternehmen, autonome digitale Arbeitsplatzgestaltung, selbstbewusste Identitätsentwicklung, Entwicklung der digitalen Geschicklichkeitskultur und Geschäftswertschöpfung durch Prozessdigitalisierung.
Ideengenerator – Ideen wie am Fließband
27. November 2020, 13 - 17 Uhr, Online

Sie sind auf der Suche nach neuen Ansätzen und Lösungen für die Probleme Ihrer Kunden? Stellen Sie Ihre Probleme doch z.B. einfach mal auf den Kopf! Wie das geht? In diesem Workshop werden wir verschiedene Kreativitätstechniken vorstellen (u.a. Kopfstandmethode, 6-3-5, Scamper, Disney), um Problemen mit neuen Kreativitätstechniken zu begegnen. Nutzen Sie die in den Praxisgruppen vermittelten Methoden in ihren nächsten Meetings, um diesen mehr Struktur und Performance zu verleihen. Das Onlineseminar wird in der Reihe „Den digitalen Wandel gestalten“ durchgeführt, welche in Kooperation des BIBA mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen angeboten wird
Mit Digitalisierung eine nachhaltige Zukunft gestalten – Regionalkonferenz des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Bremen
25. November 2020, 13 - 16:30 Uhr, Online

Durch die Digitalisierung eröffnen sich für Wirtschaft und Gesellschaft große Chancen. Doch wo Chancen sind, bestehen bekanntlich auch immer Risiken. Folglich brauchen wir einen verantwortungsvollen Umgang mit dem technischen Fortschritt, um diese Risiken zu minimieren. Wir alle sehen uns zunehmend mit zwei großen Veränderungen konfrontiert: Zum einen wird die Welt immer digitaler. Ob auf wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Ebene – in nahezu allen Bereichen unseres Lebens spielt die Digitalisierung bereits eine große Rolle und verändert unsere Art zu leben und zu wirtschaften. Zum anderen hat unser Handeln mitunter negative Auswirkungen auf unseren Planeten. Eines ist sicher: Wir alle tragen Verantwortung für unsere Zukunft in einer digitalen Welt. Unser Leben muss sich nachhaltig verändern, um allen Menschen in sozialer, ökonomischer und ökologischer Hinsicht die Möglichkeit auf eine gute Zukunft zu bieten.
Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen? Wie verändert sich die unternehmerische Verantwortung in einer zunehmend digitalen Welt und wie lassen sich die Chancen der Digitalisierung für ein nachhaltiges Handeln nutzen? Diesen Fragen widmet sich die Regionalkonferenz des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Bremen. Bei der Veranstaltung steht im Fokus, wie Digitalisierung kleinen und mittleren Unternehmen dabei hilft, sich erfolgreich für die Zukunft aufzustellen und dabei den wichtigen Aspekt der Nachhaltigkeit mitzudenken. Freuen Sie sich auf eine Mischung aus Impulsvortrag und Projektvorstellungen sowie Diskussionsrunden und Demonstrationen.
Technologien der Logistik
17. November 2020, BIBA

Im Rahmen der Schulung „Technologien der Logistik“ lernen Sie in unserer praxisnahen Lernfabrik die Möglichkeiten und Potenziale der Selbststeuerung für Ihr Unternehmen kennen. Hierbei setzen Sie sich aktiv mit mobilen Technologien und Produkten auseinander und beschäftigen sich mit der effizienten Planung und Steuerung logistischer Prozesse sowie technischer Systeme. Nicht zuletzt schauen wir uns adaptive Systeme für eine sich ändernde Umwelt an und überlegen gemeinsam, welche Möglichkeiten die vorgestellten Technologien und Lösungen auch für Ihr Unternehmen mit sich bringen.
Diese Schulung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Sollten zum Zeitpunkt der Schulung Veranstaltungseinschränkungen vorliegen, wird sie als „virtuelle Veranstaltung“ angeboten.
Anmeldung 17. November
5th International Conference on System-Integrated Intelligence - Intelligent, Flexible and Connected Systems in Products and Production
11. - 13. November 2020, online

Die International Conference on System-Integrated Intelligence (SysInt) ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen den Universitäten Bremen, Hannover und Paderborn. Die fünfte Auflage findet vom 11. bis zum 13. November 2020 im online Format statt, das BIBA gehört zu den Mitveranstaltern. Thematisch beschäftigt sich die SysInt mit der Integration neuer intelligenter Funktionalitäten in Materialien, Komponente, Systeme und Produkte. Die Konferenz bietet ein Forum für Wissenschaft und Wirtschaft und fokussiert sechs Hauptthemen:
- Intelligente Systeme: Enabling Technologies und Künstliche Intelligenz
- Die Zukunft der Produktion: Cyber-physische Produktions- und Logistiksysteme
- Pervasive und Ubiquitous Computing
- Strukturüberwachung und Schadensfrüherkennung
- Systemtechnik
- Robotik und Mensch-Maschine-Kollaboration.
Design Thinking
30. Oktober 2020, 13 - 17 Uhr, Online

Design Thinking ist ein Framework zur Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen und wird fälschlicherweise häufig als Kreativitätstechnik interpretiert. Wir klären in diesem Workshop die Frage, was Design Thinking eigentlich ist und wie sich die Methode von klassischer Produktentwicklung unterscheidet. Das Onlineseminar wird in der Reihe „Den digitalen Wandel gestalten“ durchgeführt, welche in Kooperation des BIBA mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen angeboten wird.
Transparente Supply Chains dank Digitalisierung
23. Oktober 2020, 13 - 14 Uhr, Online

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Online-Workshop. Darin erfahren Sie, wie Sie mithilfe mobiler Sensorik die Übersicht über Ihre Bestände in Supply Chains behalten können. Heutige Supply Chains sind global und dynamisch und damit vielfältigen Disruptionen unterworfen. Folglich kann es schwierig werden, den Überblick über die Bestände an den einzelnen Stellen der Supply Chain zu behalten.
An einem Beispiel stellen wir vor, wie Sie mittels eines mobilen Sensorsystems die Übersicht über ihre Bestände behalten können. Hierbei werden Transportbehälter bei Abschluss der Produktion mit mobilen Sensoren ausgerüstet, welche in multi-modalen Transportketten laufend Orts- und Zeit- und Statusinformationen zu den enthaltenen Waren erheben. Digitale Services nutzen diese Informationen, um Bestände transparent zu machen, Ankunftszeiten und Verspätungen vorherzusagen und bei ungünstigen Bedingungen zu warnen.
BIBA auf dem Deutschen Logistik Kongress
21. - 23. Oktober 2020, Berlin

Der Deutsche Logistik-Kongress ist eines der europaweit wichtigsten Events zu Logistik und Supply Chain Management und findet auch in der Corona-Zeit als Präsenzveranstaltung in Berlin statt. Das BIBA beteiligt sich mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen an der begleitenden Fachausstellung. Die Präsenz steht ganz im Zeichen der Digitalisierung. Vorgeführt wird ein mobiles digitales Assistenzsystem zur Optimierung der logistischen Prozesse in der Produktion. Der Demonstrator veranschaulicht, wie mithilfe von Sensorik die Nachverfolgung einzelner Produktionsschritte in Echtzeit und somit die Transparenz und Sicherheit gewährleistet werden. Wir laden alle Kongressteilnehmer*innen herzlich ein, uns auf dem Stand PV/23 zu besuchen.
Agiles Zusammenarbeiten
25. September 2020, 13 - 17 Uhr, Online

Der Weg zum agilen Zusammenarbeiten führt über Kultur-Hügel und durch Technik-Pfützen. Wir wollen in dem Workshop beleuchten, wie Unternehmen den Wandel der Kultur und die Flut an vermeintlich sinnvollen Tools handhaben können. Kollaborationstools und Methoden (wie z.B. working out loud) können sinnvoll eingesetzt werden, erfordern aber das Mitmachen und das Wollen der Beteiligten, es geht also auch um Organisation und Kultur. Der Workshop ist daher auch zweigeteilt: Change-Kultur zum Agilen Zusammenarbeiten und passende Methoden und Tools. Das Onlineseminar wird in der Reihe „Den digitalen Wandel gestalten“ durchgeführt, welche in Kooperation des BIBA mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen angeboten wird.
Fabrikplanung in Zeiten der Digitalisierung
17- September 2020, 15 - 16 Uhr, Online

In dem Onlineseminar wird ein Konzept zur Bewertung und Auswahl von Fabrikplanungsmethoden unter Berücksichtigung von Anforderungen der Digitalisierung vorgestellt. Hierzu werden verschiedene Planungsmethoden im Hinblick auf vorher identifizierte Anforderungen an die Fabrikplanung analysiert und in den Fabrikplanungsprozess eingeordnet. Weiterhin wird beispielhaft ein Konzept für ein Assistenzsystem zur Unterstützung eines Planungsprozesses demonstriert.
Was nehmen Sie aus dem Seminar mit?
- Möglichkeiten der Digitalisierung für die Fabrikplanung
- Überblick über aktuelle Methoden und Probleme der Fabrikplanung
- Möglichkeiten zur Unterstützung des Planungsprozesses durch Assistenzsysteme
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen, die sich mit Themen wie der Restrukturierung von Fertigungsbereichen beschäftigen.
Mit Digitalisierung erfolgreich durch die Krise – Grundlagen
10. September 2020, 17 Uhr - 18 Uhr, Online

Das Onlineseminar zeigt die Dringlichkeit der Digitalisierung auf und vermittelt die Grundlagen. Neben einer Abgrenzung zwischen der Prozess- und der Geschäftsmodelldigitalisierung, werden anhand von Case Studies Potenziale, Risiken und Handlungsfelder der Digitalisierung aufgezeigt. Dies beinhaltet u.a. die Abgrenzung zwischen Prozess- und Geschäftsmodelldigitalisierung, Einsatzfelder der Digitalisierung, Technologiefelder der Digitalisierung, Innovation und moderne PM Methoden.
In diesem Kontext werden drei Folge-Onlineseminare angeboten, welche sich detailliert mit den Chancen und Potenzialen der Digitalisierung auseinandersetzten:
- Prozessdigitalisierung für mehr Effizienz, Transparenz und Kundenzufriedenheit
- Potenziale der Geschäftsmodelldigitalisierung nutzen
- Nightmare-Competitor-Methode für Innovative Geschäftsmodelle.
Die Onlineseminar-Reihe „Mit Digitalisierung erfolgreich durch die Krise“ soll Unternehmen bezüglich der Potenziale der Digitalisierung informieren und sensibilisieren, vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise und darüber hinaus. Die Reihe wird vom Mittelstand 4.0-Komeptenzzentrum Bremen in Kooperation mit YEARNING.Consulting angeboten.
Toolkitchen – Rezeptideen für digitale Innovationen. Wie Sie mit den richtigen Zutaten mehr Produktivität und Innovationen in Ihrem Unternehmen kreieren
28. August 2020, 13 - 17 Uhr, BIBA oder online

Outlook, Evernote, (x-beliebige)-Todo-Listen-App – warum machen uns angebliche Produktivitätstools nicht produktiver? Wann sind wir effektiv und wann müssen wir effizient sein? Wie lassen sich Tools gewinnbringend in Ihren persönlichen Arbeitsabläufen integrieren und dabei automatisieren? Dieser Workshop gibt Ihnen einen Überblick über existierende Werkzeuge (von frei bis teuer) sowie bewährte Workflows und wertvolle Rezepte, um mit digitalen Lösungen mehr analogen Freiraum zu gewinnen. Sie lernen, wann und wie Sie die richten Tools nutzen, um die Produktivität in Ihrem Unternehmen zu verbessern. Zudem zeigen wir Ihnen bewährte Werkzeuge und Workflows für mehr digitale Innovationen in Ihrem Unternehmen.
Der Workshop ist als Präsenzveranstaltung geplant. Sollten zum Zeitpunkt der Durchführung Veranstaltungseinschränkungen vorliegen, wird er als Onlineseminar angeboten.
Plattformisierung und Plattform-Geschäftsmodelle
10. Juli 2020, Online

Die Digitalisierung und die damit einhergehenden Möglichkeiten zum Informationsaustausch verändern Gesellschaft und Wirtschaft, es entstehen Plattform-Märkte und neue Arbeitsformen. In diesem Onlineseminar stellen wir Ihnen verschiedene Best-Practice Ansätze zur Digitalisierung Ihrer bestehenden Wertschöpfungskette vor. Durch den gestiegenen Digitalisierungsgrad des Geschäftsmodells ergeben sich zudem neue Möglichkeiten der Prozessautomation durch die Kommunikation verschiedener Plattformen untereinander. Geschäftsvorfälle können so schneller, mit weniger Medienbrüchen und in höherer Qualität erfolgen. Das Onlineseminar wird in der Reihe „Den digitalen Wandel gestalten“ durchgeführt, welche in Kooperation des BIBA mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen angeboten wird.
Mit Digitalisierung erfolgreich durch die Krise – Nightmare-Competitor-Methode für Innovative Geschäftsmodelle
24. Juni 2020, 17 Uhr - 18 Uhr, online

Der digitale „Nightmare Competitor“ ist ein (noch) nicht real existierender, konstruierter Wettbewerber, der sich bestens mit der Zukunft arrangiert hat und das Geschäft nach anderen Regeln betreibt. Das Onlineseminar erklärt eine strukturiere Herangehensweise, um einen imaginären Wettbewerber zu identifizieren, um daraus die Möglichkeiten der Digitalisierung und Disruptionen für sich abschätzen zu können. Dies bietet die Basis, tragfähige und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Die Onlineseminar-Reihe „Mit Digitalisierung erfolgreich durch die Krise“ soll Unternehmen bezüglich der Potenziale der Digitalisierung informieren und sensibilisieren, vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise und darüber hinaus. Die Reihe wird vom Mittelstand 4.0-Komeptenzzentrum Bremen in Kooperation mit YEARNING.Consulting angeboten.
Mit Digitalisierung erfolgreich durch die Krise – Potenziale der Geschäftsmodelldigitalisierung nutzen
22. Juni 2020, 17 - 18 Uhr, online

Die Erfahrung zeigt, dass noch viele Unternehmen bei dem Thema Digitalisierung in der Risikobetrachtung verharren. Dabei steht oft nur die Absicherung des Bestehenden im Vordergrund. Nicht selten verlaufen die Gräben zwischen verschiedenen Stakeholdern (risikoavers vs. risikoaffin) mitten durch die Führungsgremien eines Unternehmens. In diesem Onlineseminar wird die Brücke zwischen Risiko-Sehern und Chancen-Erkennern gebaut. Oftmals bedarf es sogar zuerst des Risikobewusstseins, um sich dem Thema zu öffnen. Die Kunst liegt einmal mehr darin, in der Veränderung die (eigenen) Chancen zu finden und konsequent für sich zu nutzen. In dem Onlineseminar lernen Sie neue Geschäftslogiken zu (er-)finden, die einen Kundenwert schaffen. Hieraus können Sie Ertragslogiken entwickeln, um die identifizierten Potenziale zu monetarisieren.
Die Onlineseminar-Reihe „Mit Digitalisierung erfolgreich durch die Krise“ soll Unternehmen bezüglich der Potenziale der Digitalisierung informieren und sensibilisieren, vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise und darüber hinaus. Die Reihe wird vom Mittelstand 4.0-Komeptenzzentrum Bremen in Kooperation mit YEARNING.Consulting angeboten.
Transparente Supply Chains dank Digitalisierung
19. Juni 2020, 9 - 11 Uhr, online

Heutige Supply Chains sind global und dynamisch und damit vielfältigen Disruptionen unterworfen. Folglich kann es schwierig werden, den Überblick über die Bestände an den einzelnen Stellen der Supply Chain zu behalten. An einem Beispiel stellen wir vor, wie Sie mittels eines mobilen Sensorsystems die Übersicht über ihre Bestände behalten können. Hierbei werden Transportbehälter bei Abschluss der Produktion mit mobilen Sensoren ausgerüstet, welche in multi-modalen Transportketten laufend Orts- und Zeit- und Statusinformationen zu den enthaltenen Waren erheben. Digitale Services nutzen diese Informationen, um Bestände transparent zu machen, Ankunftszeiten und Verspätungen vorherzusagen und bei ungünstigen Bedingungen zu warnen.
Das Onlineseminar wird am 19. Juni im Rahmen des bundesweiten Digitaltages ausgerichtet.
Erfolgreich innovieren in digitalen Märkten
19. Juni 2020, 9 - 11 Uhr, online

Lange Zeit waren deutsche Mittelständler vor allem mit einem klassischen, linearen sowie qualitätsorientierten Innovationsansatz sehr erfolgreich. In einer digitalen Plattformwelt gelten jedoch andere Regeln, sodass dieser Ansatz nicht mehr so zuverlässig funktioniert, wie erwünscht. In digitalen Plattformmärkten gelten inzwischen andere Wertschöpfungsmechanismen, denen es zu begegnen gilt. Dementsprechend müssen Unternehmen umdenken, um auch in Zukunft erfolgreich sein zu können. Folglich möchten wir Ihnen in dem Onlineseminar vorstellen, wie Sie Innovationen in einer digitalen Welt durchführen können. Wir sprechen mit Ihnen über die kulturellen Schwierigkeiten, denen gerade deutsche Unternehmen mit der digitalen Welt häufig begegnen. Des Weiteren lernen Sie den Innovationsansatz “Effectuation” kennen. Hierbei handelt es sich um einen agilen Innovationsansatz, der eine erfolgreiche Innovation in digitalen Märkten verspricht.
Das Onlineseminar wird am 19. Juni im Rahmen des bundesweiten Digitaltages ausgerichtet.
Anmeldung
Mit Digitalisierung erfolgreich durch die Krise – Prozessdigitalisierung für mehr Effizienz, Transparenz und Kundenzufriedenheit
17. Juni 2020, 17 - 18 Uhr, online

In diesem Onlineseminar lernen Sie, dass die Digitalisierung nicht nur für Kostensenkung und effiziente Abläufe steht. Vielmehr bietet sich gleichzeitig Kundenmehrwert durch Individualisierung und Transparenz. Produkt- und Prozessdigitalisierungen greifen nur aus kurzer Sicht. Der Sprung von defensiv zu offensiv, von kurzfristigem Vorteil zu nachhaltiger Veränderung, muss zu digitalen Geschäftsmodellen führen.
Die Onlineseminar-Reihe „Mit Digitalisierung erfolgreich durch die Krise“ soll Unternehmen bezüglich der Potenziale der Digitalisierung informieren und sensibilisieren, vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise und darüber hinaus. Die Reihe wird vom Mittelstand 4.0-Komeptenzzentrum Bremen in Kooperation mit YEARNING.Consulting angeboten
Mit Digitalisierung erfolgreich durch die Krise – Grundlagen
15. Juni 2020, 17 Uhr - 18 Uhr, online

Das Onlineseminar zeigt die Dringlichkeit der Digitalisierung auf und vermittelt die Grundlagen. Neben einer Abgrenzung zwischen der Prozess- und der Geschäftsmodelldigitalisierung, werden anhand von Case Studies Potenziale, Risiken und Handlungsfelder der Digitalisierung aufgezeigt. Dies beinhaltet u.a. die Abgrenzung zwischen Prozess- und Geschäftsmodelldigitalisierung, Einsatzfelder der Digitalisierung, Technologiefelder der Digitalisierung, Innovation und moderne PM Methoden.
In diesem Kontext werden drei Folge-Onlineseminare angeboten, welche sich detailliert mit den Chancen und Potenzialen der Digitalisierung auseinandersetzten:
- Prozessdigitalisierung für mehr Effizienz, Transparenz und Kundenzufriedenheit
- Potenziale der Geschäftsmodelldigitalisierung nutzen
- Nightmare-Competitor-Methode für Innovative Geschäftsmodelle.
Die Onlineseminar-Reihe „Mit Digitalisierung erfolgreich durch die Krise“ soll Unternehmen bezüglich der Potenziale der Digitalisierung informieren und sensibilisieren, vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise und darüber hinaus. Die Reihe wird vom Mittelstand 4.0-Komeptenzzentrum Bremen in Kooperation mit YEARNING.Consulting angeboten.
Toolkitchen – Rezeptideen für persönliche Effizienz und Effektivität durch digitale Tools
29. Mai 2020, 15 - 17 Uhr, online

Outlook, Evernote, Todo-Listen-App – warum machen uns angebliche Produktivitätstools nicht produktiver? Wann sind wir effektiv und wann müssen wir effizient sein? Wie lassen sich Tools gewinnbringend in Ihren persönlichen Arbeitsabläufen integrieren und dabei automatisieren? Das Onlineseminar gibt Ihnen einen Überblick über existierende Werkzeuge (von kostenfrei bis teuer) sowie bewährte Workflows und wertvolle Rezepte, um mit digitalen Lösungen mehr analogen Freiraum zu gewinnen. Im Best-Practice-Teil lernen Sie u.a. wie sich Ihr Social-Media Kanal automatisieren lässt und erfahren, wie sich Microjobs zielführend outsourcen lassen.
Das Onlineseminar richtet sich an vielbeschäftigte Entscheider und Führungskräfte insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen. Es wird in der Reihe „Den digitalen Wandel gestalten“ durchgeführt, welche in Kooperation des BIBA mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen angeboten wird.
Anmeldung
Onlineseminar: Unternehmensziele managen wie Intel, Google & Co.
18. Mai 2020, 14 - 16 Uhr, online

Immer mehr Unternehmen steuern ihre strategischen Ziele mit OKR (Objectives and Key Results). OKR ist ein Rahmenwerk für modernes Management, das die einzelnen Aufgaben von Teams und Mitarbeiter*innen mit Unternehmensstrategie, -plänen, und -vision verknüpft. Ursprünglich in den 1970er Jahren von Intel entwickelt, wurde die Managementmethode von Google adaptiert, verfeinert und ist heute zu einer der Säulen auf dem Erfolgsweg des Suchmaschinengiganten geworden. Inzwischen ist OKR in die DNA von vielen Unternehmen eingedrungen, die das Know-how und Potenzial von interdisziplinären Teams und Mitarbeiter*innen heben und sicherstellen möchten, dass alle Ebenen die richtigen Aufgaben bearbeiten.
In diesem Workshop beleuchten wir die Do's and Dont's im Umgang mit OKR und erläutern die einzelnen Phasen des Frameworks. Dabei zeigen wir auf, wie OKR sich auf Team und Mitarbeiter*innen kaskadieren lässt. Dies soll Sie bei der Entscheidung unterstützen, ob und unter welchen Voraussetzungen OKR für Ihr Unternehmen ein geeignetes Werkzeug darstellt.
Das Onlineseminar wird in der Reihe „Den digitalen Wandel gestalten“ durchgeführt, welche in Kooperation des BIBA mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen angeboten wird.
Anmeldung
++Abgesagt++ Schulung „Technologien der Logistik“
28. April 2020, Bremen

Im Rahmen der Schulung „Technologien der Logistik“ lernen Sie in unserer praxisnahen Lernfabrik die Möglichkeiten und Potenziale aktueller Entwicklungen für Ihr Unternehmen kennen. Hierbei setzen Sie sich aktiv mit mobilen Technologien und Produkten auseinander und beschäftigen sich mit der effizienten Planung und Steuerung logistischer Prozesse sowie technischer Systeme. Nicht zuletzt schauen wir uns adaptive Systeme für eine sich ändernde Umwelt an und überlegen gemeinsam, welche Möglichkeiten die vorgestellten Technologien und Lösungen auch für Ihr Unternehmen mit sich bringen.
Durch die Teilnahme an der Schulung
- werden Sie bei der Potenzialermittlung zu CPS in Ihrem Unternehmen unterstützt.
- lernen Sie konkrete Einsatzbedingungen sowie Vor- und Nachteile von dezentralen und zentralen Steuerungen für Ihre Logistikaufgaben kennen.
- erfahren Sie grundlegende Eigenschaften der vermittelten Technologien und Möglichkeiten für Ihre Anwendung.
- lernen Sie Potenziale und Grenzen für die Selbststeuerung logistischer Prozesse sowie für das Zusammenwachsen des Material- und Informationsflusses kennen.
Die Schulung richtet sich an Fach- und Führungskräfte (Techniker, Ingenieure) mit Bezug zur Logistik. Es ist hilfreich wenn Sie Grundkenntnisse der Logistik, ihrer Aufgaben und Prozesse mitbringen.
Online-Workshop: Organisations- und IT-Prozesse im Zusammenspiel - Transformationspotenziale im Unternehmen erkennen
24. April 2020, 14 - 15:30 Uhr

Unternehmen sind komplexe Gebilde: Anwendungslandschaften bestehen oft aus mehreren Systemen, Geschäftsprozesse werden durch Anwendungssysteme unterstützt, Anwendungssysteme nutzen Infrastrukturelemente und Projekte verändern die Landschaft. Um Geschäftsprozesse, Anwendungslandschaften und Infrastrukturelemente in Einklang zu bringen und alle Stakeholder gezielt zu informieren, ist Enterprise Architecture Management (EAM) eine Lösung.
In diesem 90 min Online-Workshop wird es zuerst eine Einführung in das Themengebiet EAM geben, danach wollen wir gemeinsam in einem interaktiven Teil mit den Teilnehmern (mit dem digitalen Whiteboard MURAL) an dem Thema arbeiten und ihre Punkte diskutieren, anschließend stellen wir noch einige Use Cases vor, um die Benefits des Einsatzes von EAM exemplarisch aufzuzeigen.
Der Workshop wird in der Reihe „Den digitalen Wandel gestalten“ durchgeführt, welche in Kooperation des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Bremen mit dem BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH angeboten wird.
Online-Workshop: Persönliche Effizienz und Effektivität durch Digitalisierung – Digitale Informationslogistik im Home Office
16. April 2020, 16 - 18 Uhr

Mehr Effizienz benötigt mehr Digitalisierung. Dieses im Kontext der Industrie 4.0 und Digitalisierung von Arbeits- und Produktionsprozessen geltende Prinzip kann genauso gut von Menschen auf die Organisation der eigenen Arbeit angewendet werden. Das Ziel ist es dabei nicht, menschliche Kernkompetenzen durch digitale Werkzeuge zu ersetzen, sondern unter Kenntnis von menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten Routineaufgaben und Abläufe durch Digitale Werkzeuge zu unterstützen. In einem 45-minütigen Video-Vortrag werden verschiedene Aspekte der Selbstorganisation vorgestellt und gezeigt, wie man durch den Einsatz von digitalen Werkzeugen, u.a. im Home Office, effizienter und effektiver werden kann. Im Anschluss wird dies an praktischen Beispielen demonstriert und es gibt Gelegenheit zu Fragen und Diskussionen.
Der Online-Workshop wird am Tag der Logistik in Kooperation des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Bremen mit dem BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH angeboten.
Anmeldung
Der Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung mitgeteilt.
++Abgesagt++ Agiles Projektmanagement durch Selbstorganisation
27. März 2020, Bremen, 13 - 17 Uhr

Scrum, Kanban, Scrumban? Nein, dies sind nicht die neuen Superhelden-Figuren (oder Youtube-Stars) Ihrer Kinder. Es handelt sich dabei um Managementmethoden in agilen Projekten. In diesem Workshop werden sie lernen, wie diese die Aufgaben in ihrem Business effizienter und transparenter gestalten können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dadurch echte Selbstorganisation und mehr Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeiter realisieren können. Wir klären wann Scrum oder Kanban für Sie in Frage kommen, oder wann es mit Scrumban auch ein hybrider Ansatz sein darf.
Der Workshop ist der erste der Reihe „Den digitalen Wandel gestalten“, welche in Kooperation des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Bremen mit dem BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH angeboten wird. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht das kostenfreie Angebot dieser Workshopreihe.
++Abgesagt++ Die Zukunft der Arbeit – Co-Creation Lab für die Logistik und maritime Wirtschaft
19. und 26. März 2020, 14 - 18 Uhr, Bremen

Neues Arbeiten klingt nach Veränderung und Wandel - nach einer vielversprechenden Antwort auf dringende Themen wie Individualisierung, Digitalisierung und Fachkräftemangel. Doch wie kann dies aussehen und was verbirgt sich hinter New Work? Was passt zu mir? Wie arbeiten wir kreativer und agiler, und wie gestaltet sich die Zukunft unserer Arbeitswelt? Antworten darauf entwickeln wir gemeinsam im zweitägigen Co-Creation Lab des Mittelstands 4.0-Kompetenzzentrums (an dem das BIBA beteiligt ist) im WFBeta, dem Kreativlabor der Wirtschaftsförderung Bremen. Das CoCreation Lab findet neben dem 19.03.20 ein zweites Mal am 26.03.20 statt.
++Abgesagt++ Wirtschaft trifft Wissenschaft - Digitales trifft Reales
18. März 2020, Bremen

Digitalisierung verändert unsere Welt. Was genau bedeutet das für die Produktentwicklung? Welche Auswirkungen hat der Roboter, der mit dem Menschen zusammenarbeitet, auf den Arbeitsplatz der Zukunft? Wie können neue Geschäftsmodelle entwickelt werden, um ein digitales Produkt zu erzeugen? In Impulsvorträgen und auf einem „Markt der Möglichkeiten“ geben wir Antworten! Die Veranstaltung wird von der Handelskammer Bremen in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen und dem BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH ausgerichtet.
KI-Hype und Chancen für eine reale Wertschöpfung
28. Februar 2020, Bremen, 13 - 17 Uhr

Die Wertschöpfung wird aktuell und in den nächsten Jahren immer stärker durch den Einsatz von KI verändert. Für Unternehmen ist es wichtig, die für sie jetzt schon relevanten Technologien und Einsatzbereiche zu identifizieren und Kompetenzen aufzubauen. Wir beleuchten in diesem Workshop gelungene und weniger gelungene Beispiele für den Einsatz von KI und KI-basierte Dienste, schauen ins Ausland und betrachten die Möglichkeiten, die der Produktionsstandort Deutschland heute bereits nutzt und gerade für sich entdeckt. Anschließend schlagen wir eine Brücke zu aktuellen Forschungsthemen, Entwicklungen in der Start-Up-Szene und gehen im zweiten Teil praktisch auf die Möglichkeiten für die anwesenden Unternehmen ein, diese für sich einzusetzen.
Der Workshop ist der erste der Reihe „Den digitalen Wandel gestalten“, welche in Kooperation des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Bremen mit dem BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH angeboten wird. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht das kostenfreie Angebot dieser Workshopreihe.
Mensch-Maschine-Systeme am Beispiel von Industrie 4.0 Anwendungsfällen
14. Februar 2020, Bremen, 13 - 17 Uhr

Industrie 4.0 im produzierenden Mittelstand zeichnet sich durch zunehmend vernetzte Produktionsprozesse aus. Oft arbeiten Auftraggeber, Produktionsplaner und Mitarbeiter aus unterschiedlichen technologischen Domänen und Arbeitsumgebungen auftragsbasiert zusammen. Diese firmen- und domänenübergreifende Zusammenarbeit erhöht die Komplexität zur Gestaltung der Arbeitsorganisation und -prozesse. Dabei können Industrie 4.0 Plattformen und innovative Datendienste mittels maschinellen Lernens helfen, die erzeugte Komplexität zu beherrschen. In diesem Workshop werden solche Ansätze, Ideen und Möglichkeiten vorgestellt und dabei die Chancen für den Mittelstand in Deutschland aufgezeigt.
Der Workshop ist der erste der Reihe „Den digitalen Wandel gestalten“, welche in Kooperation des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Bremen mit dem BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH angeboten wird. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht das kostenfreie Angebot dieser Workshopreihe.
7th International Conference on Dynamics in Logistics
12. - 14. Februar 2020, Bremen

Güter auf sinnvolle Weise von A nach B zu transportieren – das war die Logistik von gestern. Die Logistik von heute bietet Methoden, die es ermöglichen, auf die dynamischen technischen und sozioökonomischen Entwicklungen schnell und flexibel reagieren zu können. Besondere Aufmerksamkeit verdienen dabei die Modellierung, Planung und Steuerung von Prozessen, Supply Chain Management, maritime Logistik sowie innovative Technologien und Roboteranwendungen für cyber-physikalische Produktions- und Logistiksysteme. Diese vielfältigen Aspekte werden im Rahmen der siebten „International Conference on Dynamics in Logistics“ (LDIC 2020) vorgestellt und diskutiert. Die Tagung findet vom 12. bis zum 14. Februar 2020 im BIBA statt. Veranstalter der Konferenzreihe ist der Forschungsverbund LogDynamics der Universität Bremen.
Doctoral Workshop: Wissenschaft und Praxis – auf dem Weg zur exzellenten Logistikforschung
10. - 11. Februar 2020, Bremen

Ziel des LogDynamics Doctoral Workshop ist es, ein Netzwerk aus Nachwuchswissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen zu bilden, die das Interesse an Mechanismen zur Koordination von Logistikprozessen sowie an der Kooperation und Wettbewerbsfähigkeit in Lieferketten teilen. Der Workshop wird als ein Satellite Event des LDIC 2020 ausgerichtet und findet in den zwei Tagen vor der Konferenz im BIBA statt.
Am ersten Tag liegt der Schwerpunkt auf wissenschaftlichen Beiträgen, einschließlich Präsentationen und Diskussionen mit Wissenschaftler*innen. Die Hauptthemen sind dabei Forschungsdesign, methodische Paradigmen und Methoden sowie die Wissensproduktion. Der Workshop trägt der Notwendigkeit Rechnung, die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Forschung zu verstärken. Dabei setzt er den Fokus auf die problemorientierte Forschung und befasst sich mit den Folgen wichtiger Trends, wie die der Digitalisierung auf die Forschungspraxis. Am zweiten Tag wird der Schwerpunkt auf die Bedürfnisse der Unternehmen und die Sicherstellung der Praxisrelevanz von Projekten gesetzt. In Kombination mit der LDIC 2020 bietet der Workshop den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen interdisziplinär auszutauschen.
BIBA auf dem 36. Deutschen Logistik-Kongress
23. - 25. Oktober 2019, Berlin

Der Deutsche Logistik-Kongress ist eines der europaweit wichtigsten Events zu Logistik und Supply Chain Management. Hier vermitteln die führenden Denker und Könner des Wirtschaftsbereiches Logistik Wissen und Handlungsempfehlungen sowie diskutieren aktuelle Probleme und Zukunftsthemen. Eine wichtige Rolle ist dem Kongress von Anfang an als Plattform für Kontakte und Geschäftsanbahnungen zugedacht.
Das BIBA beteiligt sich mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen erneut an der begleitenden Fachausstellung und ist auf dem Stand des Forschungsverbunds LogDynamics vertreten. Die Präsenz steht ganz im Zeichen der Digitalisierung, die Schwerpunkte sind dabei: digitale Kommunikation, digitaler Service, digitaler Verkehr, digitales Produkt und digitaler Umschlag. Wir laden alle Kongressteilnehmer herzlich ein, uns auf dem Stand PV/23 zu besuchen.
Ein Jahr ‘Das digitale Jetzt’ – die Große Digitalisierungs-Convention
26. September 2019, Bremen

Die Veranstaltungsreihe “Das digitale Jetzt – spannende Beispiele aus der Praxis” des Mittelstands 4.0-Kompetenzzentrum Bremen, an welchem das BIBA beteiligt ist, wird ein Jahr alt – das muss gefeiert werden! Auf der großen Digitalisierungs-Convention haben Sie einen Nachmittag lang die Gelegenheit, auf viele Gastgeber unserer Veranstaltungsreihe der letzten Monate zu treffen und sich über ganz unterschiedliche digitale Anwendungen und Lösungen zu informieren. Wichtig ist uns – wie immer – der Praxisbezug, deshalb halten wir neben vielen praktischen Anwendungsbeispielen zum Ausprobieren an den Ständen auch verschiedene Workshops für Sie bereit. In dem vom BIBA angebotenen Workshop gehen wir beispielsweise der Frage nach, inwieweit Ihr Geschäftsmodell für die digitale Welt reif ist. Zum Abend geben Ihnen zwei Impulsvorträge neue Denkanstöße zu Chancen und Grenzen unserer digitalen Gesellschaft. Im Anschluss lassen wir die Veranstaltung bei Snacks, Getränken und einem herrlichen Blick über Bremen gemeinsam ausklingen.
Die kostenfreien Tickets gibt es unter www.eventbrite.de
Digitalisierung und Umweltschutz – wie passt das zusammen!?
5. September 2019, Bremen

Digitalisierung ist in aller Munde und bietet vielfältige Chancen und Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen, ihre Prozesse und Produkte nachhaltig zu gestalten. Dabei ist das Themenfeld Digitalisierung vielfältig und findet in zahlreichen Branchen Anwendung. Welchen Mehrwert kann Digitalisierung für die Gestaltung nachhaltiger Prozesse erreichen? Welche Einsatzmöglichkeiten ergeben sich im Umweltschutz? Antworten auf diese und andere Fragen bietet die Veranstaltung „Digitalisierung und Umweltschutz – wie passt das zusammen!?“ am 5. September 2019 um 15 Uhr im BIBA. Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft zeigen Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Digitalisierung im Umweltschutz auf, ein anschließendes Get-together bietet Raum für weiterführende Gespräche und Networking. Die Veranstalter – Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH, RENN.nord und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzenturm Bremen – freuen sich auf Ihre Teilnahme!
BIBA-Führungen beim Open Campus der Uni Bremen
15. Juni 2019, Universität Bremen

Am 15. Juni 2019 lädt die Universität Bremen ab 14:00 Uhr wieder alle Interessierten aus Bremen und umzu zu einem OPEN CAMPUS ein. Unter dem Motto „Welten öffnen – Wissen teilen“ zeigt die Uni, was in ihr steckt. In mehr als 40 Pagoden mitten im Campus-Park geben Fachbereiche, Institute, An-Institute und verschiedene zentrale Einrichtungen spannende Einblicke in ihre Arbeiten und Projekte. Neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm gibt es im Campus-Park an jeder Ecke spannendes zu entdecken: Wissenschaftsshows, Poetry Slam, originelle Vorträge und Institutsführungen wechseln sich ab. Wir beteiligen uns am Open Campus mit zwei Führungen (14 und 15 Uhr) unter dem Motto: Logistik und Industrie 4.0 – Produkt trifft Prozess, digital trifft real. Am Abend des Open Campus beginnt die große Open-Air-Party. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und „Uni“ von einer ganz anderen Seite zu erleben.
Anmeldung 14 Uhr
Anmeldung 15 Uhr
Das Digitale Jetzt: Gamification – Spielerisch ins digitale Zeitalter
13. Juni 2019, Oldenburg

„Das digitale Jetzt“ ist eine Veranstaltungsreihe, die in Kooperation des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen, an welchem das BIBA beteiligt ist, des Interessenverbands bremen digitalmedia und dem Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen angeboten wird.
„Das digitale Jetzt“ ist am 13. Juni 2019 gemeinsam mit dem APITs Lab der nordmedia bei dem Oldenburger Softwareentwickler Quantumfrog zu Gast. Die fortschreitende Digitalisierung stellt uns branchenübergreifend vor große Herausforderungen. Auf der Suche nach Lösungen lohnt sich der Blick über den eigenen Tellerrand. Die Games-Branche bietet für die Wirtschaft großes Potenzial. Der Schlüssel sind die sogenannten Applied Interactive Technologies, kurz APITs. Darunter verbergen sich unter anderem Technologien wie Virtual und Augmented Reality, aber auch der Transfer von Spielemechanismen im spielefernen Kontext.
Die Entwickler der Quantumfrog GmbH haben sich diesem Wandel angenommen. Als Experte für App- und Web-Entwicklung schaffen sie mithilfe von Gamification völlig neue Erlebnisse und zwar nicht nur für Kinder, sondern auch für Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen.
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen zu Gast im BHV-Hafenclub
11. Juni 2019, Bremen

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen stellt sich im Rahmen des Hafenclubs der Bremischen Hafenvertretung am 11. Juni 2019 um 18 Uhr vor. Im Vortrag „Digitalisierung fordert Mensch, Technik und Organisation“ präsentieren Dr.-Ing. Christian Gorldt vom BIBA und Prof. Frank Arend vom ISL (Projektpartner des Kompetenzzentrums) die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Unternehmen der Hafen- und Logistik-Branche.
Weitere Informationen
Anmeldung
Termine:
12. Oktober 2023, Bremen
Herbstpraktikum im Technologiepark
16. – 27. Oktober 2023, Bremen
Industrie 4.0 in der Logistik
18. - 20. Oktober 2023, Berlin
LDIC 2024
14. – 16. Februar 2024, BIBA
Innovationswerkstatt: Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsvorteil für Ihr Unte
23. November 2023, 16 Uhr, BIBA
Weitere Veranstaltungen