Neue Projekte
DigiKleb
Digitalisierung von Klebprozessen in der Fahrzeugindustrie
Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden
Im Rahmen des Teilvorhabens wird an der Entwicklung von Methoden und Verfahren zur Analyse und Prädiktion von Systemverhalten geforscht, um bspw. Ursachen für Qualitätsabweichungen zu identifizieren und Qualitätsmaßnahmen vorzuschlagen. Hierzu werden mittels sogenannter Wirknetze die Wirkzusammenhänge zunächst qualitativ und dann auch quantitativ modelliert, wobei sich an Datenstandards der Verwaltungsschale und der OPC-UA orientiert wird, um Kompatibilität und eine direkte Systemintegration in den Digitalen Zwilling herzustellen.
Laufzeit: 01.08.2023 - 31.07.2026, Förderung durch BMWK (FKZ: 13IK030H)
Ansprechpartner*innen
RessourcE
RessourcenEntwicklung in Dienstleistungsarbeit
Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden
Im Verbund aus Praxis und Wissenschaft soll im Projekt ein Kompetenzzentrum für Logistik und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen aufgebaut werden. RessourcE soll, durch die Bildung nachhaltiger Transferstrukturen zwischen Arbeitsforschung und Praxis, Innovationen für gute Arbeitsgestaltung, Führung und Weiterentwicklung im Bereich der Einfacharbeit initiieren. Es werden Lösungen für gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung sowie diversitätsorientierte Kompetenzentwicklung in Einfacharbeit getestet und auf Generalisierbarkeit geprüft. Diese Lösungen umfassen z. B. Assistenzsysteme für physische Tätigkeiten, Konzepte zur Stärkung psychischer Gesundheit oder Softwaretools zur systematischen Auswahl geeigneter Unterstützungstechnologien.
Laufzeit:
01.07.2023 - 30.06.2028,
Förderung durch BMBF
(FKZ: 02L22C152)
PDF-Flyer zum Download
Ansprechpartner*innen
- B. Pupkes () (Projektmanagerin)
- C. Petzoldt ()
CAREads
Computer-Assissted Recommendations for Employment ads: Webapp zur ML-basierten Erstellung von Stellenanzeigen im Pflegebereich
Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden
Im Rahmen des beantragten Projekts wird mit CAREads eine Web-Applikation entwickelt, welche Anwender:innen aus dem Pflegebereich ideal bei der Erstellung professioneller Stellenangebote unterstützt. Unter Angabe möglichst weniger Informationen (Unternehmenswebseite, Stellenbezeichnung) soll CAREads Anzeigen mit modernen Designs und ansprechenden, individualisierten Texten generieren können. Im Hintergrund erarbeiten intelligente Verfahren auf die Anwender:innen bezogene Vorschläge. Die Basis hierfür bildet eine extensive Sammlung, Verarbeitung und Bewertung von veröffentlichten Stellenanzeigen, die zum Training von Modellen aus dem Bereich des maschinellen Lernens genutzt werden. Die Individualisierung in Design und Text wird dadurch realisiert, dass die angegebene Unternehmenswebseite bzgl. Corporate Identity bzw. Design, Fotos und Texten analysiert wird und diese Inhalte dann als Eingabe für die auf den Pflegebereich trainierten KI-Modelle verwendet werden. Bewertungen und Anpassungen der vorgeschlagenen Stellenangebote fließen über eine Feedbackschleife in die KI-Modelle ein, um im Zeitverlauf die subjektiven Eindrücke der Nutzer:innen stärker zu berücksichtigen.
Laufzeit: 01.07.2023 - 30.06.2025, Förderung durch BMWi / AiF (FKZ: KK5082913LB2)
Ansprechpartner*in
- M. Franke () (Projektmanager)
KoMAR
Entwicklung eines AR-basierten Mehrbenutzersystems zur Potentialbewertung von kollaborativen Montageszenarien
Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden
Das Projekt KoMAR entwickelt eine flexible Augmented Reality (AR) Multi-User Anwendung, die digitale Modelle mit realen Objekten verbindet. Mehrere Personen können gleichzeitig in einem AR-3D-Szenario interagieren. Ziel ist eine kontextbasierte und robuste Interaktion im virtuellen Raum. Das Projekt ziel auf die Entwicklung neuer Multi-User Funktionen, wie etwa ortsunabhängige Teilnahme an AR-Konferenzen und gemeinsame Manipulation virtueller Objekte, ab. Das BIBA entwickelt dafür eine Potentialbewertung kollaborativer Roboter in der industriellen Montage als ersten Anwendungsfall. AR ermöglicht hier die frühe Einbeziehung von Planungs- und Montagepersonal im realen Kontext ohne physische Systemanpassungen.
Laufzeit: 01.06.2023 - 30.11.2024, Förderung durch Land Bremen / FEI (FKZ: FUE0658B)
Ansprechpartner*innen
- L. Rolfs () (Projektmanager)
- J. Wilhelm ()
MDZ-HB-OL
Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg
Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden
Das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg verfolgt das Ziel, den Digitalisierungsstand von KMU in der Metropolregion Nordwest durch individuelle Unterstützungsmaßnahmen zu erhöhen.
Schwerpunkte sind neben dem klassischen produzierenden Gewerbe und produktionsnahen Dienstleistungen wie der Logistik auch die konsumorientierte Dienstleistungswirtschaft, wie Tourismus, Gastronomie oder die Kreativbranche. Die Beteiligung des BIBA ermöglicht unter anderem den Wissenstransfer aus den Forschungsprojekten in die Industrie, die Umsetzung von Infrastruktur und Demonstratoren, sowie die Durchführung von Präsenzveranstaltungen und Online-Formaten.
Laufzeit: 01.04.2023 - 31.03.2026, Förderung durch BMWK (FKZ: 01MF23004B)
Ansprechpartner*innen
- H. Ekwaro-Osire ()
- A. Himstedt ()
- M. Knak ()
- M. Teucke ()
- S. Wiesner ()
Termine:
28. September 2023, Wilhelmshaven
Roboter in der Intralogistik - Autonome mobile Roboter und Manipulatoren mit ROS
12. Oktober 2023, Bremen
Herbstpraktikum im Technologiepark
16. – 27. Oktober 2023, Bremen
Industrie 4.0 in der Logistik
18. - 20. Oktober 2023, Berlin
LDIC 2024
14. – 16. Februar 2024, BIBA
Weitere Veranstaltungen