Veranstaltungen

Siehe auch: Veranstaltungsarchiv

„Grüne“ Akzente auf der EnvoConnect 2025

3.-4. September 2025, Bremen


Bild: EnvoConnect

EnvoConnect ist die zentrale Konferenz für Akteure der Nachhaltigkeit im Hafen- und Logistiksektor im deutschsprachigen Raum. Da die Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle in der Logistikforschung einnimmt, beteiligt sich das BIBA gemeinsam mit dem Forschungsverbund LogDynamics zum dritten Mal in Folge an der begleitenden Fachausstellung. Präsentiert werden aktuelle Forschungsergebnisse, die darauf abzielen, die Umweltverträglichkeit in der Logistik zu optimieren, die Ressourcen zu schonen, Emissionen zu verringern und die Effizienz logistischer Prozesse zu steigern.

Weitere Informationen

Wie geht Produktion und Logistik echt „grün“?

8. September 2025, BIBA, Bremen


Bild: Heiko Duin

Im Sinne des Klimaschutzes und der Energiewende gilt es, Produktion und Logistik als größten Primärenergieverbraucher zum Umdenken zu bewegen: Weg von Kompensationszahlungen, hin zum Einsatz erneuerbarer Energien, der Anwendung von Effizienztechnologien und der Bildung von Flexibilitätsmaßnahmen. Das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik forscht in diesem Kontext zur künftigen, auf einem nachhaltigen Produktlebenszyklus basierenden Wertgestaltung in Produktions- und Logistiksystemen. Kreislaufwirtschaft und Energie sind hier wesentliche Erfolgsfaktoren.

In der Führung in der BIBA-Forschungshalle gehen wir der Frage nach, wie möglichst klimaneutrale, wettbewerbsfähige Produktions- und Logistikprozesse erzeugt und implementiert werden können, damit ein gesellschaftlicher Mehrwert entsteht. Die Tour wird vom BIBA in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg und der Freiwilligenagentur Lilienthal angeboten.

Weitere Informationen und Anmeldung

KEDi Roadshow Bremen - Effizient | Digital | Machbar

9. - 10. September 2025, Bremen


Bild: KEDi

Am 9. und 10. September 2025 kommt das KEDi – Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung – mit seiner Roadshow nach Bremen. In dieser Veranstaltung stehen aktuelle Entwicklungen zur Energieeffizienz durch Digitalisierung im Vordergrund, ganz unter dem Motto: „Effizient | Digital | Machbar“. Der erste Tag richtet sich dabei thematisch an den Industriesektor, während der zweite Tag den Gebäudesektor behandelt. Die Teilnehmenden können sich auf fachliche Impulse aus Theorie und Praxis freuen sowie auf interaktive Workshops, die Anwendungsbeispiele und Lösungsansätze präsentieren. Zudem bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich mit Expert:innen vor Ort auszutauschen.

Als Partner der Roadshow trägt das BIBA am 9. September mit einem Impulsvortrag zur energieeffizienten Produktion bei und stellt einen Demonstrator zum Einsatz von künstlicher Intelligenz für mehr Energieeffizienz in der Fertigung vor.

Weitere Informationen und Anmeldung

Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen

11. September 2025, BIBA, Bremen


Bild: AREE/StockAdobe.com

Möchten Sie herausfinden, wie Künstliche Intelligenz (KI) Ihr Unternehmen verbessern kann? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie!

In einer praxisorientierten und kompakten Session zeigen wir Ihnen, wie Sie die Potenziale von KI für Ihr Unternehmen erkennen und effektiv nutzen können. Sie lernen, wie Sie KI strategisch in Ihren Geschäftsprozessen einsetzen können, um Ihre Produktivität zu steigern, Ihre Kosten zu senken und Ihren Wettbewerbsvorteil zu stärken. Diese Themen werden anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Der Fokus liegt auf der Interaktivität und dem Dialog, um das vermittelte Wissen möglichst eng mit Ihren individuellen Fragestellungen zu verknüpfen.

Der Workshop wird in Kooperation des BIBA mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg und der tagaia GmbH ausgerichtet.

Weitere Informationen und Anmeldung

Digitalisierung zu Mittag: Transparente Supply Chains

1. Oktober 2025, online


Bild: Sabine Nollmann

Das virtuelle Impuls-Seminar bietet einen Überblick über Technologien zur Erhöhung der Transparenz in Supply Chains. Vertiefend geben wir Ihnen einen Einblick zum Einsatz mobiler Sensorik in der Supply Chain. Seien Sie gespannt auf eine innovative technische Lösung für eine vernetzte, intelligente Lieferkette, die mobile Sensoren, Gateways, 3D-Bildverarbeitung, Cloud-Plattformen und digitale Services integriert. Hierdurch werden qualitätsrelevante Umwelteinflüsse auf die Produkte sowie zustandsrelevante Daten von Transporten, wie z. B. die Geolokation, mit mobilen und stationären Sensoren durchgängig erfasst und digitalisiert. Basierend auf diesen Daten werden digitale Services für die beteiligten Unternehmen bereitgestellt, die dabei helfen, Transportprobleme frühzeitig zu erkennen und weitere Hilfestellungen für die Sicherung der Produkt- und Prozessqualität zu liefern.

Weitere Informationen und Anmeldung

Herbstpraktikum im Technologiepark mit attraktiven BIBA-Angeboten

13. - 17. Oktober 2025, Bremen


Bild: Aleksandra Himstedt

Das Herbstpraktikum im „Technologiepark Uni Bremen“ während der Schulferien ist gut frequentiert. Neben anderen namhaften Einrichtungen ist auch das BIBA wieder mit attraktiven Angeboten dabei – um den Nachwuchs für die Ingenieurswissenschaften zu begeistern. Zuerst lernen die Praktikantinnen und Praktikanten die beteiligten Unternehmen und Institute kennen und widmen sich anschließend der Projektarbeit in ihren Host-Einrichtungen.

Auch dieses Jahr gibt das BIBA wieder exklusive Einblicke in seine aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Unsere vier Praktikumsplätze sind den Themen Zirkularität und Myzel-Verbundwerkstoffe gewidmet. Hier erfahren die jungen Menschen, wie aus natürlichen Reststoffen und Pilzen neue Materialien hergestellt werden, die zukünftig eine Kreislaufwirtschaft in unterschiedlichen Industrien, insbesondere der Verpackungsindustrie, ermöglichen können. Durch die Arbeit in den Laboren und mit den technischen Anlagen lernen die Praktikantinnen und Praktikanten Forschungsthemen und -methoden kennen und bekommen die Gelegenheit, diese selbst anzuwenden. So werden sie im Rahmen des Praktikums auch eigene Myzel-Produkte entwerfen und herstellen.

Wir freuen uns darauf, mit Nachwuchsforscherinnen und -forschern eine Woche lang zusammenzuarbeiten!

Weitere Informationen und Bewerbung

KI für den Hafen auf der BVL Supply Chain CX 2025

22.-24. Oktober 2025, Berlin


Bild: Aleksandra Himstedt

Vom 22. bis zum 24. Oktober 2025 ist das BIBA am Stand des Forschungsverbunds LogDynamics auf der BVL Supply Chain CX in Berlin vertreten. Die CX ist die Netzwerkveranstaltung zu Logistik und Supply Chain Management. Hier treffen sich Entscheiderinnen und Entscheider und andere Logistikbegeisterte aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft. LogDynamics beteiligt sich erneut an der begleitenden Fachausstellung und setzt den inhaltlichen Schwerpunkt auf die Digitalisierung und den Einsatz künstlicher Intelligenz im Hafen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand C/02 und den Austausch!

Weitere Informationen

Digitalisierung zu Mittag: Fertigung mit kollaborativen, KI-fähigen Robotern

26.11.2025, Online


Bild: Aleksandra Himstedt

Das virtuelle Impuls-Seminar in Kooperation des BIBA mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg bietet einen Überblick über die neusten Entwicklungen im Bereich der Cobots in der Fertigungsindustrie und deren Einsatzmöglichkeiten in kleinen und mittleren Unternehmen. Darauf aufbauend werden Überlegungen zur wirtschaftlichen und technischen Machbarkeit vorgestellt. Außerdem zeigen wir auf, wie Cobots bereits heute erfolgreich in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden und wie Sie mit einfachen Entscheidungsregeln schnell analysieren können, ob sich der Einsatz eines Cobots für Ihr Unternehmen lohnt.

Weitere Informationen und Anmeldung

International Conference on Dynamics in Logistics (LDIC 2026)

25.- 27. Februar 2026, Bremen


Bild: Aleksandra Himstedt

Die 10. International Conference on Dynamics in Logistics (LDIC 2026) findet vom 25. bis zum 27. Februar 2026 an der Universität Bremen statt. Die Dynamik logistischer Prozesse und Netzwerke steht im Mittelpunkt der vom Forschungsverbund LogDynamics etablierten Konferenzreihe.

Eingeladen sind empirische, theoretische, methodische und praxisorientierte Beiträge, die sich mit der Modellierung, Planung, Optimierung und Steuerung von Prozessen in Lieferketten, logistischen Netzwerken, Produktionssystemen sowie Materialflusssystemen und -anlagen befassen. LDIC 2026 bietet ein Forum für die Diskussion über Fortschritte in diesem Bereich. Die Konferenz richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Logistik, Operations Research, Ingenieurwissenschaften und Informatik. Sie zielt darauf ab, Forschung und Praxis rund um das Thema „Dynamik in der Logistik“ zusammenzubringen. Der Call for Papers ist bis zum 1. Oktober 2025 offen.

Konferenzwebseite

Call for Papers