Neue Projekte
Adapt2Mount
Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Montagearbeitsplatzes mit adaptiver Materialbereitstellung und individueller Ergonomieoptimierung
Laufzeit:
01.09.2023 - 31.08.2025,
Förderung durch BMWK
PDF-Flyer zum Download
Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden
Im Rahmen des Forschungsprojekts wird ein gesundheitsförderliches Montagesystem zur individuellen Ergonomieoptimierung mit adaptiver Materialbereitstellung entwickelt. Durch ein Sensorsystem bestehend aus Wearables und Kameras werden relevante Daten während des Arbeitsprozesses erfasst. Zentrales Element ist die Verwendung eines Digitalen Zwillings, welcher ausgehend von den aufgenommenen Realdaten eine 3D-Simulation des Arbeitsablaufs inklusive Mensch- und Montagesystemmodellen abbildet. Auf Grundlage der Daten erfolgen ergonomische Optimierungen, wodurch die Montagestation initial eingerichtet und die Materialanordnung während der Montage fortlaufend dynamisch an die Prozessausführung des individuellen Mitarbeitenden anpasst wird.
Ansprechpartner*innen
- R. Leder () (Projektmanagerin)
Stichwörter
Mensch-Technik-Interaktion, Prozessoptimierung und -steuerung, Produzierendes Gewerbe, Digitaler Zwilling
ErgoKI
Erfassung und KI-basierte Analyse von Ergonomiedaten in der manuellen Montage mittels körpernaher Sensorik und maschineller Sehverfahren
Laufzeit: 01.09.2023 - 30.04.2025, Förderung durch Land Bremen
Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden
Das übergeordnete Ziels des avisierten Kooperationsprojektes ErgoKI stellt die Entwicklung eines Systems zur Erfassung und zur KI-basierten Analyse von Ergonomiedaten in der manuellen Montage mittels körpernaher Sensoren und maschineller Sehverfahren dar. Auf Basis von verschiedenen Sensoren und einer zu entwickelnden Datenschicht erfolgt eine Prozessmodellierung welche die Analyse hinsichtlich der Ergonomie und Produktivität in der Montage ermöglicht. Die Kennzahlen werden in einer interaktiven Mensch-Maschine Schnittstelle dargestellt, sowie individuelle Verbesserungsvorschläge abgeleitet. Dies trägt dazu bei, ein besseres Verständnis für die individuellen Anforderungen der Mitarbeiter zu entwickeln und ergonomische Verbesserungen gezielter umzusetzen.
Ansprechpartner*innen
- B. Vur () (Projektmanager)
- D. Schweers ()
Stichwörter
Mensch-Technik-Interaktion, Produzierendes Gewerbe, Maschinelles Lernen / Künstliche Intelligenz, Training & Qualifizierung
MaxMaintain
Entwicklung AR-basierter Teleservices und intelligenter Auftragsdisposition mittels diagnostischer Zustandsüberwachung für die effiziente Instandhaltung von dezentralen Abwasseraufbereitungsanlagen
Laufzeit: 01.09.2023 - 31.08.2025, Förderung durch BMWK / AiF
Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Planungs- und Steuerungsplattform für den Personaleinsatz bei der Wartung von Kleinkläranlagen. Die Plattform dient einerseits der zentralen Aufnahme und Bereitstellung von Kunden- und Anlagendaten sowohl für die mobilen Mitarbeiter als auch für die zentrale Planung von Aufträgen und Auftragsangeboten. Im Speziellen werden die AR-basierten Funktionalitäten zur Fernwartung Mitarbeiter und Kunden dabei unterstützen Fehler zu identifizieren, zu Diagnostizieren und zu Dokumentieren. Darüber hinaus wird die Plattform unter Verwendung robuster Wartungsstrategien eine gleichmäßigere Auslastung von Mitarbeitern erreichen und Auftragsspitzen vermeiden.
Ansprechpartner*innen
- D. Rippel () (Projektmanager)
- A. Ait Alla ()
- W. Zeitler ()
Stichwörter
Produkt- und Prozessentwicklung, Digitalisierung, Energie und Umwelt, Dienstleistungen, Assistenzsysteme, Digitale Plattformen / IoT
DigiKleb
Digitalisierung von Klebprozessen in der Fahrzeugindustrie
Laufzeit: 01.08.2023 - 31.07.2026, Förderung durch BMWK
Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden
Im Rahmen des Teilvorhabens wird an der Entwicklung von Methoden und Verfahren zur Analyse und Prädiktion von Systemverhalten geforscht, um bspw. Ursachen für Qualitätsabweichungen zu identifizieren und Qualitätsmaßnahmen vorzuschlagen. Hierzu werden mittels sogenannter Wirknetze die Wirkzusammenhänge zunächst qualitativ und dann auch quantitativ modelliert, wobei sich an Datenstandards der Verwaltungsschale und der OPC-UA orientiert wird, um Kompatibilität und eine direkte Systemintegration in den Digitalen Zwilling herzustellen.
Ansprechpartner*innen
Stichwörter
Digitalisierung, Prozessoptimierung und -steuerung, Automotive, Prozessmodellierung und Simulation, Maschinelles Lernen / Künstliche Intelligenz
RessourcE
RessourcenEntwicklung in Dienstleistungsarbeit
Laufzeit:
01.07.2023 - 30.06.2028,
Förderung durch BMBF
PDF-Flyer zum Download
Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden
Im Verbund aus Praxis und Wissenschaft soll im Projekt ein Kompetenzzentrum für Logistik und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen aufgebaut werden. RessourcE soll, durch die Bildung nachhaltiger Transferstrukturen zwischen Arbeitsforschung und Praxis, Innovationen für gute Arbeitsgestaltung, Führung und Weiterentwicklung im Bereich der Einfacharbeit initiieren. Es werden Lösungen für gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung sowie diversitätsorientierte Kompetenzentwicklung in Einfacharbeit getestet und auf Generalisierbarkeit geprüft. Diese Lösungen umfassen z. B. Assistenzsysteme für physische Tätigkeiten, Konzepte zur Stärkung psychischer Gesundheit oder Softwaretools zur systematischen Auswahl geeigneter Unterstützungstechnologien.
Ansprechpartner*innen
- B. Pupkes () (Projektmanagerin)
- N. Hoppe ()
- C. Petzoldt ()
Stichwörter
Mensch-Technik-Interaktion, Maritime Wirtschaft, Verkehr und Logistik, Assistenzsysteme, Training & Qualifizierung
Termine:
5. Dezember 2023, 15 – 18 Uhr, BIBA
LDIC 2024
14. – 16. Februar 2024, BIBA
Weitere Veranstaltungen