
Daniel Rippel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der IPS-Abteilung Data Analytics und Prozessoptimierung
Lebenslauf
Herr Rippel studierte Informatik an der Universität Bremen. Die Inhaltlichen Schwerpunkte dieses Studiums lagen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Kognitive Informatik sowie Soft Computing. Während der Diplomarbeit im Sonderforschungsbereich Cognitive Systems (TR/8) beschäftigte er sich mit Unischerheitsmaßen in der Evidenztheorie nach Dempster-Shafer.
Seit Januar 2009 ist Herr Rippel als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (BIBA) angestellt.
Forschungsbereiche und -interessen
- Modellierung und Simulation (selbststeuernder) Prozesse
- Modellbasierte Prozessauslegung
- Maschinelles Lernen zur Modellbildung für Fertigungsprozesse
- Modelltransformation
- Mathematische Optimierung
- Interoperabilität in nicht hierarchischen Supply-Netzwerken
Aktivitäten
In seiner Zeit am BIBA war Herr Rippel in unterschiedlichen Forschungsprojekte sowohl aus der Grundlagenforschung als auch in der angewandten Forschung mit dem Schwerpunkt der Methodenentwicklung zur Prozessgestaltung und Auslegung tätig.
Im Teilprojekt B2 "Adaptive Geschäftsprozesse – Modellierung und Methodologie" des Sonderforschungsbereichs 637 der Deutschen Forschungsgesellschaft wurde eine Modellierungsmethode zur Gestaltung und Konfiguration selbststeuernder Logistikprozesse entworfen, wobei die Modelle im Anschluss in eine Multi-Agentensimulation transformiert wurden. Das Verbundprojekt CONVERGE des 7. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission beschäftigte sich mit Methoden zur Unterstützung der Interoperabilität in nicht hierarchischen Supply-Netzwerken.
Im Teilprojekt C4 "Simultaneous Engineering" im Sonderforschungsbereich 747 "Mikrokaltumformen" der Deutschen Forschungsgesellschaft, beschäftigte sich Herr Rippel mit der Entwicklung von Methoden zur Gestaltung und Auslegung von Prozessketten in der Mikrofertigung. Hierzu werden Methoden aus der klassischen Prozesskettenmodellierung mit Ansätzen aus dem Maschinellen Lernen verbunden, um eine konsistente Methodik für beide Aufgabenberieche zu erzielen.
Im aktuellen Projekt "OffshorePlan" beschäftigt sich Herr Rippel mit der Entwicklung von Ansätzen zur Kombination mathematischer Optimierungsmodelle mit ereignisdiskreten Simulationen, um die Potenziale beider Ansätze im Bereich der Offshore-Errichtungsplanung nutzen zu können.
Zusätzlich ist Herr Rippel im Rahmen von Lehrveranstaltung für die Durchführung verschiedener Übungseinheiten verantwortlich, die sich mit dem Thema der Modellierung beschäftigen.
Projekte
XCeedFeed | Plattformlösung für optimierte, automatisierte und intelligente KI-gestützte Prozesse bei Bestellung und Distribution von Futtermitteln und Befüllungen von Silos |
OffshorePlan | Komplementäre Nutzung mathematischer und ereignisdiskreter Modelle zur Lösung komplexer Planungs- und Steuerungsprobleme in der Offshore-Baustellenlogistik |
SFB747 - C4 | Eine Simultaneous Engineering Methodik für mikrofertigungstechnische Prozessketten |
SFB637-B2 | Adaptive Geschäftsprozesse - Modellierung und Methodologie |
CONVERGE | Collaborative Communication Driven Decision Management in Non Hierarchical Supply Chains of the Electronic Industry |
Kontakt
Daniel Rippel BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH Hochschulring 20 28359 Bremen |
|
Telefon | +49 421 218-50 137 |
Termine:
1. Juni 2023 um 18:00 Uhr, BIBA, Bremen
Intelligente Prozesse und virtuelle Realität auf dem Automobilterminal
14. Juni 2023, Bremerhaven
Digital Commerce Summit Nordwest 2023
15. Juni 2023, Bremen
Open Campus 2023
24. Juni 2023, Bremen
Weitere Veranstaltungen