hpp

M.Sc. Nils Hendrik Hoppe

Senior Research Associate in der IPS-Abteilung Robotik und Automatisierung

e-Mail
Telefon +49 421 218-50 181
Raum 0160

Lebenslauf

Nils Hoppe studierte an der Universität Bremen Produktionstechnik mit der Vertiefungsrichtung Allge-meiner Maschinenbau. Er schloss sein Studium mit der Arbeit „Entwicklung einer Methode für die Au-tomatisierte Erzeugung individuell konfigurierbarer Fördertechnik auf Basis kleinskaliger, hochflexibler Einheiten“ ab. Seit April 2017 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Planung und Steuerung produktionstechnischer und logistischer Systeme (PSPS).

Forschungsbereiche und -interessen

• Technische Logistik • Automatisierung von logistischen Prozessen

Aktivitäten

In seiner Arbeit setzt sich Nils Hoppe mit der Entwicklung technischer Lösungen für die Automatisierung logistischer Prozesse auseinander. Dabei beschäftigt er sich mit der Konzeption mechatronischer Systeme über die Konstruktion, den Bau und die Erprobung von Demonstrationsanlagen.

Projekte

RessourcE
RessourcenEntwicklung in Dienstleistungsarbeit
01.07.2023 - 30.06.2028

SENSOMAI
Sensorgestützte KI-basierte Benchmarking-Plattform für die menschzentrierte und wirtschaftliche Auswahl und Einführung von Unterstützungssystemen in Intralogistikprozessen
01.08.2024 - 31.07.2026

Adapt2Mount
Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Montagearbeitsplatzes mit adaptiver Materialbereitstellung und individueller Ergonomieoptimierung
01.09.2023 - 31.08.2025

PassForM
Ressourcenbezogene Prozessverwaltung durch flexible Nutzung intelligenter Module in der hybriden Montage
01.06.2021 - 31.05.2023

Astradis
Automatisches Spezifikationstool für die prozessspezifische Auswahl von FTS zur industriellen Einführung in KMU
15.06.2021 - 30.09.2022

IRiS
Interaktives Robotiksystem zur Entleerung von Seecontainern
01.09.2017 - 31.07.2021

MARGO
Optimizing Material Flow with AGV’s in Ring Gear Production
01.03.2020 - 31.01.2021

SKILLS
Verbundvorhaben: Entwicklung und Demonstration eines schnellen und kosteneffizienten Errichtungskonzeptes von Offshore Windenergieanlagen Teilprojekt: Entwicklung und Simulation eines effizienten Feederschiffkonzepts für die Errichtung von Offshore-WEA
01.09.2015 - 31.12.2019

Omniketten
Entwicklung eines omnidirektionalen Kettenantriebssystems für Baumaschinen (Omniketten)
01.01.2015 - 30.06.2017

Celluveyor II
Cellular Conveyor
01.04.2016 - 31.03.2017

Oktopusgreifer
Greifsystem für die Entladung von inhomogenen Gütern aus Containern und Wechselbrücken basiert auf bionischem Ansatz
01.03.2014 - 31.12.2014