
Dipl.-Wi.-Ing. Stephan Oelker
Leiter der IPS-Abteilung Systemgestaltung und Planung
Projekte
hyBit | Wasserstoff für Bremens industrielle Transformation |
ReaLCoE | Robuste, zuverlässige und große 12+MW Offshore Windenergieanlage der nächsten Generation für saubere, günstige und wettbewerbsfähige Energie |
Refine | Turmstruktur für zukünftige Windenergieanlagen – Aeroelastische Analyse, Sensorierung und wirtschaftliche Betrachtung der Turmstrukturen von Windenergieanlagen |
DFWind_2 | Deutsche Forschungsplattform für Windenergie – Phase 2 |
STRADegy | Automatischer Containerumschlag mit Straddle Carriern |
Isabella | Automobillogistik im See- und Binnenhafen: Interaktive und simulationsgestützte Betriebsplanung, dynamische und kontextbasierte Steuerung der Gerät- und Ladungsbewegungen |
SKILLS | Verbundvorhaben: Entwicklung und Demonstration eines schnellen und kosteneffizienten Errichtungskonzeptes von Offshore Windenergieanlagen Teilprojekt: Entwicklung und Simulation eines effizienten Feederschiffkonzepts für die Errichtung von Offshore-WEA |
OBELiSK | Intelligentes Outdoor Beleuchtungskonzept in einem Hafenumfeld |
MOBISTAR | InTeWIND - MOBISTAR / Entwicklung eines mobil und stationär einsetzbaren Drahtseilüberwachungssystems |
preInO | Methoden und Werkzeuge für die preagierende Instandhaltung von Offshore Windenergieanlagen |
IntraSafe | Sicherheit und Effizienz von Flurförderzeugen durch intelligenten IKT-Einsatz steigern |
IPODS | Eine Planungsmethode für das Problem der integrierten Produktions- und Transportplanung |
jasimaSolutions | Ausgründungsprojekt jasima Solutions |
UnKe II | Untersuchung von RFID-Komponenten zur elektronischen Fahrzeugkennzeichnung im Hochgeschwindigkeitsbereich |
PROGNOSE_NLD_2 | Entwicklung von Prognoseverfahren für die Produktionsprogrammplanung auf Basis von Vorhersagemodellen der Nichtlinearen Dynamik |
LogGlobal-BRAGECRIM | LogGlobal - Integration of manufacturing and logistics systems along global supply chains: concepts, technologies, managing policies and their implications |
SFB 637 - T6 | Selbststeuernde Disposition von Verleihartikeln |
ADOS | Analyse und Dokumentation der operativen Offshore-Serviceprozesse und Spezifikation der Anforderungen an eine operative Instandhaltungssoftware |
RAN | RFID-based Automotive Network |
PROGNOSE_NLD | Entwicklung von Prognoseverfahren für die Produktionsprogrammplanung auf Basis von Vorhersagemodellen der Nichtlinearen Dynamik |
ISUS | Innovative Stau- und Umschlagstechnologie für Stahlprodukte/ Development of an innovative magnetic device for the handling of steel sheets in seaports |
SFB 637 | Selbststeuerung logistischer Prozesse - Ein Paradigmenwechsel und seine Grenzen |
SFB637-B1-II | B1 - Entwicklung von Methoden zum selbststeuernden Routing autonomer logistischer Objekte |
LSO-Pro | Learning and Self-Organization in Production Planning and Control |
Instandhaltung | Entwicklung von optimierten Instandhaltungsprozessen u. a. durch die automatische Erfassung verschleiß-abhängiger technischer Betriebsparameter |
EVIdent | Electronic Vehicle Identification |
LSLN | Stabilität, Robustheit und Approximation großskaliger dynamischer Netzwerke – Theorie und Anwendungen in logistischen Netzwerken |
Auto KNN | Automatisierung des kontinuierlichen Lernens und Untersuchung des Langzeitverhaltens neuronaler Netze für die Produktionsregelung |
UHR | Entwicklung neuer Technologien zur Erfassung von Ver- und Entriegelungszuständen an Überhöhenrahmen |
NLD_Werkstatt | Einsatz von Methoden der Nichtlinearen Dynamik zur Strukturierung und Dimensionierung des Logistiksystems in Werkstattfertigungen/ Application of Methods of Nonlinear Dynamics for the Structuring and Dimensioning of the Logistic System in Job-Shop Systems |
LogPRo | Logistische Planungs- und Steuerungssysteme in RoRo- und ConRo-Häfen |
AILES | Analyse der Instandhaltungsprozesse und Erstellung eines Lastenhefts in Vorbereitung auf die Entwicklung einer kundenspezifischen Instandhaltungssoftware |
OL_NLD | Erweiterte Methoden des Organisationalen Lernens zur Reduktion unerwünschter nichtlinearer dynamischer Effekte in Liefernetzen |
SFB637-T3 | Sensorsysteme zur selbststeuernden Lagerverwaltung |
Ramp-Up | Ramp-Up Excellence^ES - Ein skalierbares Anlaufmanagementprozessmodell für Elektronik Zulieferer |
P2020 | Studie zur Neuentwicklung des Rahmenprogramms |
Logipack | Billing-Modell für den übergreifenden RFID Einsatz innerhalb einer Supply-Chain der Getränkeindustrie |
Oszillatoren | Synchronisation der Knoten in Produktions- und Logistiknetzwerken |
KNN_CBR | Aufbau und Nutzung von Erfahrungswissen mit Hilfe des Fallbasierten Schließens zur Produktionssteuerung mit künstlichen neuronalen Netzen |
e-Logistics | e-Logistics Studie |
SFB637-A5 | Modellierung und Analyse der Dynamik selbststeuernder logistischer Prozesse |
SFB637-A1 | Prozessorientierte Basisstudien zur Selbststeuerung |
SFB637-B1 | Reaktive Planung und Steuerung zur Unterstützung selbststeuernd manövrierender Objekte in multimodalen Transportprozessen |
V-Logistik | Zukünftige Forschungsschwerpunktthemen „Logistik im produzierenden Gewerbe“ |
FastRamp-Up | Änderungsmanagement im FAST Ramp-Up: Effizienz- und Effektivitätssteigerungen im Management technischer Produktänderungen am Standort Bremen |
LogMan | Logistik Management unter Einbeziehung von Funk-Technologien, speziell RFID |
RAsant | Reaktionsschnelle Auftragsabwicklung der Wartung, Reparatur und Überholung komplexer Investitionsgüter in vernetzten Prozessen |
RTI-Track | Tracking und Tracing von Ladungsträgern (Returnable Transport Items) in der Automobilindustrie mittels Transpondertechnologie |
NLD_SCM | Modellierung und Analyse von Produktions- und Logistiknetzwerken mit Methoden der Nichtlinearen Dynamik |
FasTEr | Fahrzeugsteuerung durch mobile Transponder-Erkennung |
AutoFakt | Automatische Fakturierung von Leistungen in der Fahrzeuglogistik |
FNK | Methoden zur Gestaltung vernetzter Logistikstrukturen im Maschinenbau |
KNN | Modellierung und Steuerung der Produktion mit künstlichen neuronalen Netzen |
NLD | Modellierung und Steuerung der Produktion mit Methoden der Nichtlinearen Dynamik |
Kontakt
Dipl.-Wi.-Ing. Stephan Oelker BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH Hochschulring 20 28359 Bremen |
|
Telefon | +49 421 218-50 130 |
Termine:
1. Juni 2023 um 18:00 Uhr, BIBA, Bremen
Intelligente Prozesse und virtuelle Realität auf dem Automobilterminal
14. Juni 2023, Bremerhaven
Digital Commerce Summit Nordwest 2023
15. Juni 2023, Bremen
Open Campus 2023
24. Juni 2023, Bremen
Weitere Veranstaltungen