Projektlogo Sequenz- und stabilitätsoptimierender Algorithmus zur Paletten- und Ladungsträgerzusammenstellung inhomogener Güter
Projektseite

StackPack

Sequenz- und stabilitätsoptimierender Algorithmus zur Paletten- und Ladungsträgerzusammenstellung inhomogener Güter

Laufzeit: 01.07.2025 - 30.06.2027, Förderung durch BMWK / IGF
PDF-Flyer zum Download

Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden

Der Fachkräftemangel und steigender wirtschaftlicher Druck fordern besonders KMU heraus und erfordern Unterstützung. Bestehende Lösungen zur automatischen Ladungsträgerplanung berücksichtigen erweiterte Randbedingungen nur unzureichend. Wissenschaftliche Ansätze bieten meist nur mathematische Modelle, jedoch keine anwendbare und frei verfügbare Implementierung. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Algorithmus, der praxisrelevante Randbedingungen einbezieht und als Open-Source-Bibliothek bereitgestellt wird. Eine nutzerzentrierte Demo demonstriert die Anwendung bei benutzerdefinierten Ladungsträgern und Objekten durch Ausgabe stabiler Stapelmuster, Füllteile und Sicherungsmaßnahmen.

Ansprechpartner*in

Stichwörter

Digitalisierung, Verkehr und Logistik

MobiTrans

Konzept für eine mobile Transfereinheit (Living Hub)

Laufzeit: 01.06.2025 - 28.02.2026, Förderung durch BMBF
PDF-Flyer zum Download

Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden

In diesem Projekt wird eine mobile Transfereinheit, der sogenannte „Living Hub“, konzipiert und detailliert ausgearbeitet. Ziel ist es, vorhandenes sowie künftig in Community-Projekten erworbenes Wissen rund um Smartport-Themen anschaulich aufzubereiten. In Form von Exponaten, Demonstratoren, Prototypen und Simulationen sollen die Smartport-Themen sowohl der Smartport-Community als auch der interessierten Öffentlichkeit, Hochschulen und Schulen zugänglich und nutzbar gemacht werden.

Ansprechpartner*in

Stichwörter

Wertschöpfungsnetzwerke, Maritime Wirtschaft, Wissenstransfer

MycelCreation

Aufbau einer Mitmach-Community zum Experimentieren mit Myzel-Verbundwerkstoffen

Laufzeit: 01.06.2025 - 31.05.2026, Förderung durch VolkswagenStiftung
PDF-Flyer zum Download

Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden

Das Projekt MycelCreation vermittelt leicht verständlich Wissen zur Zirkularität im Alltag am Praxisbeispiel von Produkten aus Myzel-Verbundwerkstoffen. Hierzu werden Räume zum Mitmachen eröffnet, sowohl in praxisorientierten Workshops vor Ort als auch über eine digitale Community-Plattform. In den Workshops werden Produkte aus Myzel-Verbundwerkstoffen hergestellt und Wissen zur Integration in einen zirkulären Prozess vermittelt. Das Ziel ist es, eine Mitmach-Community zum Diskutieren und Austauschen aufzubauen, um neue Ideen zur Umsetzung von Myzel-basierten Lösungen zu entwickeln. Dabei sollen die Teilnehmenden für Ressourcenschonung sensibilisiert werden und ein Verständnis für eine Kreislaufwirtschaft in der Gesellschaft gefördert werden.

Ansprechpartner*innen

Stichwörter

Produkt- und Prozessentwicklung, Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt, Wissenstransfer


Projektseite

MeisterWaerme

KI-Assistenzsystem für das SHK-Handwerk zur Steigerung der Prozess- und Mitarbeitendene zienz mittels wissensbasierter Instandhaltung von Wärmetechnik-Systemen

Laufzeit: 01.05.2025 - 30.04.2028, Förderung durch BMWK / IGF
PDF-Flyer zum Download

Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden

Den Kern des Vorhabens bildet ein KI-Assistenzsystem für das SHK-Handwerk zur Steigerung der Prozess- und Mitarbeitereffizienz mittels wissensbasierter Instandhaltung von Wärmetechnik-Systemen. Durch eine deutliche Verbesserung der Erst-Störungsdiagnose und einer automatisierten Reparatur- sowie Arbeitsvorbereitung wird eine Reduzierung unproduktiver Erstinspektionen und misslungener Reparaturversuche bspw. durch fehlende Mitnahme von Ersatzteilen angestrebt. Konkret wird sich dabei der Anlagendaten, Instandhaltungsdokumente (Arbeitsberichte, Prüfprotokolle, Wartungs-Checklisten etc.) und verfügbarer Fernwartungs- sowie Smart-Metering-Daten bedient, die unternehmens- und anbieterübergreifend durch den Einsatz von Plattformtechnologien ausgewertet und in Wissensrepräsentationen für die Nutzung durch das KI-Assistenzsystem überführt werden.

Das BIBA-Teilvorhaben konzentriert sich auf die Entwicklung einer semantischen Mediator-Middleware, die für die Datenakquise und -transformation verwendet wird. Darüber hinaus wird eine probabilistische Personaleinsatzplanung implementiert, um effizientere Ressourcenallokation in Unternehmen zu ermöglichen.

Ansprechpartner*in

Stichwörter

Digitalisierung, Energie und Umwelt, Baugewerbe, Prozessmodellierung und Simulation, Semantische Modellierung und Ontologien

Projektlogo Entwicklung eines effzienten Simulationstools für die Auslegung von CO2-neutralen Energiesystemen basierend auf der innovativen Heatrix-Technologie für die energieintensive Industrie
Europäische Union; Investition in Bremens Zukunft; Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen

SimuHeat

Entwicklung eines effzienten Simulationstools für die Auslegung von CO2-neutralen Energiesystemen basierend auf der innovativen Heatrix-Technologie für die energieintensive Industrie

Laufzeit: 01.04.2025 - 30.09.2026, Förderung durch Land Bremen / EFRE / Förderung anwendungsnaher Umwelttechniken (PFAU), kofinanziert über EFRE

Projektbeschreibung einblenden Projektbeschreibung ausblenden

Ziel des Projektes SimuHeat ist die Entwicklung eines effizientes Simulations-tools, das für energie-intensive Produktionsprozesse zur Auslegung von CO2-neutralen, hybriden Energiesystemen auf Basis der innovativen Heatrix-Technologie (Power-to-heat) genutzt werden kann. Dies soll der Ermittlung und Optimierung des Systemverhaltens dienen.

Ansprechpartner*in

Stichwörter

Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Lebensmittelindustrie, Produzierendes Gewerbe, Prozessmodellierung und Simulation