Schulung Produktlebenszyklusmanagement
Der Schulungs- und Trainingsblock Produktlebenszyklusmanagement fokussiert insbesondere auf die grundlegenden Konzepte, die heutigen PLM-Systemen zugrunde liegen und ihre Synergie-Effekte mit jungen Technologien (wie z.B. IoT) und ist somit komplementär zu den häufig auf einzelne Anwendungen/Module zugeschnittenen Angeboten von Softwareanbietern und Beratungsunternehmen. So wird beispielsweise vermittelt, welche neuen Analyse-Möglichkeiten sich durch die Erfassung von Instanz-Daten Ihrer Produkte (sog. item-level PLM) ergeben und welche grundlegenden Anforderungen dieses Datenmanagement an ihre Systemgestaltung stellt.
Unsere Leistungen
- ThemenübergreifendIm interaktiven Austausch und mit praktischen Beispielen sollen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Möglichkeiten vermittelt werden, die sich durch Synergien mit neuen Forschungsfeldern ergeben. Die Inhalte können an Vorkenntnisse angepasst und auf Herausforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten werden auch Kombinationen mit anderen Schulungsblöcken sind möglich,mögliche Themenblöcke: 
- Grundlagen PLM – und PDMVorgestellt werden Grundlagen und Begrifflichkeiten in den Themenfeldern PDM und PLM, wie beispielsweise die Bedeutung und Ausprägung von Metadaten von CAD-Modellen, oder Artikel- und Stammdaten. Exemplarisch können die typischen Module und Features kommerzieller Systeme vorgestellt werden (z.B. Stücklistenarten), jeweils mit direktem Bezug zu den typischen Unternehmensprozessen und –zielen. 
- Mehrwert PLM & Digital TwinAusgehend von PDM als Konzept können ausgewählte Bausteine und Aspekte wie Requirements Engineering, Variantenmanagement, Closed Loop Engineering, und weitere Ansätze hin zum ganzheitlichen betrieblichen Datenmanagement vermittelt werden. Zusätzlich können Digital Twin und Digital-Thread in ihrem Konzept vermittelt werden, sowie die Konsequenz für den zukunftsfähigen Einsatz von PLM. 
- PLM & Data Analytics & KIAn konkreten Szenarien wird dargestellt, wie sich Produktdaten mit Hilfe von Analysewerkzeugen auswerten lassen. So basiert z.B. die Idee von Predictive Maintenance auf PLM, ebenso wie Product Passports und ähnliche Ansätze. Auch Themenfelder, wie ein Umgang mit großen Datenmengen (Big Data) oder Machine Learning Algorithmen zur musterbasierten Analyse sind Bestandteil dieser Themengruppe. 
- PLM &  IoT & IT-GrundlagenAngefangen von Zeitreihen-Datenbanken (time series databases), über den Einsatz semantischer Werkzeuge bis hin zu Transferprotokollen wie MQTT, häufig stehen PLM bezogene Herausforderungen für Unternehmen im direkten Bezug zum Verständnis entsprechender IT-Themen. Entsprechend sollen in diesem Themenblock die Grundlagen vermittelt werden, um diesen Herausforderungen zu begegnen. 
 
© BIBA, P. Klein
Events:
19. November 2025, BIBA
Digitalisierung zu Mittag: Fertigung mit kollaborativen Robotern
26.11.2025, Online
International Conference on Dynamics in Logistics (LDIC 2026)
25.- 27. Februar 2026, Bremen
Digitalisierung zu Mittag: Transparente Supply Chains
4. März 2026, online
More events
 
 Menü
 Menü Search
 Search

 
  
 
                
            
        
        
