Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum

Das BIBA ist Partner im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen, einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Förderinitiative "Mittelstand 4.0". Das Bremer Zentrum bietet kleinen und mittleren Unternehmen kompetente Unterstützung bei der Steigerung ihrer Digitalisierungskompetenzen. Das kostenneutrale Angebot umfasst Informationsveranstaltungen, Workshops, Schulungen und Demonstrationen digitaler Lösungen, um die Digitalisierung erfahrbar und erlebbar zu machen.

Ansprechpartner:
Stefan Wiesner
Markus Knak
Alexander Seelig
Michael Teucke
Henry Ekwaro-Osire
Aleksandra Himstedt

Unsere Schwerpunkte

Die Digitalisierung Ihres Unternehmens kann unterschiedlichste Bereiche umfassen. Wir fokussieren uns auf die wichtigsten Themenfelder und ermitteln mit Ihnen konkrete Potenziale.

Im Kern der Überlegungen steht immer die Frage: Was möchten wir verbessern? Die Antwort beinhaltet fast immer ein digitales Element, beispielsweise eine Software oder ein Internetangebot. Manchmal führt die Lösung sogar zu einem komplett neuen digitalen Geschäftsmodell.

Aus dem privaten Umfeld sind bereits die digitalen Plattformen als Kommunikations- und Einkaufsmöglichkeit etabliert. Dieser Trend setzt sich in vielen Branchen weiter fort, der Vorteil: Plattformen nutzen Netzwerkeffekte und gestalten die Kundengewinnung oft preisgünstiger. Ebenfalls sehr zukunftsträchtig sind Assistenzsysteme, die den Menschen im Beruf oder im Alltag unterstützen.

Wenn das Ziel definiert ist, rückt die Frage nach der passenden Technologie in den Fokus. Besonders umfassende Einsatzmöglichkeiten bieten Cloud-Anwendungen, also die Verlagerung von Daten und Prozessen in die Online-Welt, um räumliche und zeitliche Einschränkungen zu überwinden. Auch Künstliche Intelligenz (KI) findet bis jetzt weniger Beachtung, obwohl die Technologie nach Meinung von Experten entscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit sein wird.

Das digitale Arbeiten – „New Work“ bietet die Chance, unsere Lebensqualität zu erhöhen, sie fasst die Veränderung der Arbeit als eine neue, flexiblere Form mit unmittelbaren Auswirkungen auf Unternehmensprozesse zusammen. Last but not least bietet die Digitalisierung große Potenziale für die Steigerung der Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens: Soziale, ökologische und ökonomische Betrachtungen lassen sich leichter miteinander verknüpfen.

                  

Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.

Weitere Informationen zu Mittelstand-Digital finden Sie unter www.mittelstand-digital.de